Rōsia , ae, f., s. Rōsea.
ambrosia , ae, f. (ἀμβροσ ... ... sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner ... ... – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. ...
Rōsciānus , a, um, s. Rōsciusno. I u. II.
ambrosiālis , e (ambrosia), Ambrosia darreichend, dei (Merkur, Hebe und Ganymedes), Corp. inscr. Lat. 11, 2095.
2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. ... ... Teuffel Gesch. der Röm. Lit. 5 § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ambrosianisch, des Ambrosius, Augustin. conf. 9, 7 u.a.
Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) Rōseus ...
pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, ... ... eig.: 1) im allg.: florida mundi pabula, Lucr.: pabula caelestia, Ambrosia, Ov.: pabula dira, v. den von Polypyem gefressenen Menschen, Val ...
... ;οί), die Bewohner der Landschaft Gedrosia, Form Gedrosi, Plin. 6, 78: Form Gedrusi, Plin ... ... § 75). Curt. 9, 10 (38), 5. – Dav. Gedrōsia , ae, f., eine persische Landschaft zwischen Karmanien u. Indien, ...
līnctus , Abl. ū, m. (lingo), das Lecken, Plin. 31, 104 u.a.: meton., ambrosiae et nectaris linctus, Lucr. 6, 971 ed. Bern.
... ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, ... ... 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. ...
... ; Brut. 290. – Dav. Rōsciānus , a, um, roscianisch, imitatio, Cic. de or. ... ... verteidigt wurde, Cic. Brut. 312. – dah. die Rede Rōsciāna , ae, f. ... ... Roscius Otho, Freund Ciceros und Volkstribun, Verf. der lex Roscia, Cic. Mur. 40. – ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ...
2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der, ... ... mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal des Velinus, Verg. Aen. 7, 712. ...
Carmānī , ōrum, m. (Καρμανο ... ... Landschaft Karmanien, das Küstenland am persischen Meerbusen u. dem indischen Ozean bis Gedrosia, j. Kerman u. an der Küste hin Laristan, Plin. 6 ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... seriis, Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo quae continuerant (den Inhalt), Frontin.: venena in ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... . I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, ...
flūctuor , ātus sum, ārī = fluctuo (no. II), ... ... eorum fluctuabatur, Val. Max.: vita fluctuatur per adversa ac difficilia, Sen.: nomen Ambrosiae circa alias herbas fluctuatum, wird mehreren Kräutern beigelegt, Plin. – B) ...
tēmulentus , a, um (*temum, wov. auch temetum) = ... ... Sen. contr. 9, 1 (25), 4. – b) übtr.: caesaries ambrosiā temulenta, von Ambrosia duftend, Apul. met. 5, 22: temulenta vindemia, mostreiche, saftige, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro