ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, ... ... ) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, Amm. 29, 2, 17: exsecto ventre extrahi od. edi (v. ...
1. īn-seco , secuī, sectum, āre, I) einschneiden in usw., ... ... Liv.: folia insecta pectinum modo, Plin. – Partiz. subst., īnsecta, ōrum, n., Kerbtiere, Insekten, Plin. 11, 1 ...
2. īnseco (īnsequo) = ενέπω, archaist., ... ... II, 86, 53, aber insece, Enn. ann. 326 u. Liv. Andr. Odyss. ... ... : insexit, Enn. fr. inc. 36: Partiz. Fut. Pass. insecenda, Cato fr., s. Gell. ...
dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, herbas, Caes.: aures, ... ... / vulg. Perf.-Formen, desecavit, Cassiod. compl. in apocal. 21: desecarunt, Rufin. homil. Orig. in levit. 1, 1.
dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden, mures, Plin. ... ... pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, 5 (wo Jordan dissecuit, Peter mit cod. C dissicuit): ancipiti ferro sua brachia, Apul ...
assecla (adsecla) u. assecula (adsecula), ae, m. (assequor), der Nachgänger, ... ... potentissimorum contumaciam non tuli, ferrem huius asseculae, Cic.: vos humili asseculae, vos indulgebitis umquam cultori, Iuven.: asseclam esse praetoris, im ...
cōn-seco , secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, zerfleischen, Anthol. Lat. 475, 2 R. – II) von allen Seiten beschneiden, ...
assecuē (adsecuē), Adv. (*adsecuus v. adsequor), nachgehend, auf dem Fuße, sequi, Plaut. trin. 1118. Plaut. fr. b. Varr. LL. 6, 73. Vgl. Lachmann Lucr. p. 304. Ritschl ...
ēsectio , ōnis, f. (*eseco), das Herausschneiden, Soran. lat. p. 110, 9.
dē-secro , s. dē-sacro.
... deos referre auctores, Liv.: honos hominis deorum religione consecratus, Cic.: marito consecratissimo, Corp. inscr. Lat. ... ... . Claudium, Suet.: defunctam (matrem) prohibuit consecrari, Suet.: consecrati principes, Suet. – b) übtr ... ... de ira dei 23, 28: secum habeat deum semper in corde consecratum, quoniam ipse est dei templum ...
ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. ... ... exsecratus passiv = verwünscht, verflucht, duo exsules lege publicā exsecrati, Cato origg. 4. ... ... 22, 4; vgl. PAdi. exsecratus. – Aktive Nbf. exsecro , āre, Titin. com. 47 ...
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer ... ... . Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf ... ... dig. 47, 10, 15. § 22. – / Passiv., assectari se omnes cupiunt, Enn. ...
dēsectio , Mnis, f. (deseco) = ἀποκοπή (Gloss. II, 237, 51), das Abschneiden ... ... m. subj. Genet., nec ferri (m. dem E.) desectione nec cauteriorum adustione sanamur, Salv. de gub. dei 7, 1: ...
exsectio , ōnis, f. (exseco), I) das Ausschneiden, Abschneiden, fundi, Cic. Clu. 180: linguae, ibid. 191. – Plur., exsectiones mammarum, Arnob. 5, 14. – II) prägn. = ἀνατομή, ...
absectus , a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).
fēniseca , ae, m. (fenum u. seco), I) der Heumäher, Col. 2, 18, 4 u. 5. – II) poet. übtr., der Bauer, Pers. 6, 40.
cōnsecuē (cōnsequē), Adv. (consecuus), folgend, Lucr. 5, 677 (679) u. dazu Lachm. S. 304.
dēsector , ōris, m. (deseco), der Scherer, iners ovium, Orest. tr. 276.
exsector , ōris, m. (exseco), der Ausschneider, Abschneider, Apul. met. 8, 15.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro