cūsor , ōris, m. (cudo), der Schläger des Geldes, der Präger, Cod. Iust. 10, 64, 1.
cēsor , s. cēnsor.
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. ... ... 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf ... ... ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator ...
... a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen ... ... vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem mittere ad alqm, qui nuntiet alqd, ... ... Numidarum praecurrat equitatus, ut agmen cursorum antecedat, Sen.: in via cursores et Numidas ante se agere, ...
causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, 8 K.), I) einen od. als einen (wahren od. häufiger einen fingierten) Grund vorbringen, vorschützen, absol., Pacuv. tr. ...
caesor , ōris, m. (caedo), der Hauer, Prob. cath. 16, 32: lignorum, Vulg. deut. 29, 11: metallorum lignorumve caesores, Hier. ep. 53, 6: caes. lapidum, Steinbrecher, Ambros. ...
abūsor , ōris, m. (abutor), der etw. mißbraucht, ut (adulescentes) abusores rerum suarum esse dicantur, Salv. de gub. dei 8, 4.
clūsor , ōris, m. (cludo), der Einschließer, Einheger, Umringer, Sidon. ep. 8, 6. Vulg. 4. regg. 24. v. 14 u. 16.
cēssor , s. cēnsor.
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig ... ... ep. 8, 18, 4), tres fratres consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. poet. = Bru ...
dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der ... ... erlaubte Austeilungen an die Tribus besorgten, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. ... ... im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen ...
1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, ... ... potius quam deridendus senex, Phaedr. 3, 14, 3: Socrates derisor omnium, maxime potentium, Sen. de ben. 5, 6, 6: populi derisor Anubis, Iuven. 6, 534. – v. Parasiten, ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los ... ... übtr.) nicht gemeinsam mit jmd. (Ggstz. consors, w. vgl.), ab omni milite dissors gloria, Ov. am. 2, 12, 11.
arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd ... ... anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – ...
effūsor , ōris, m. (effundo), I) der Vergießer, sanguinis (Christi), Augustin. enarr. in psalm. 58. serm. 1. § 15. – II) übtr., der reichliche Spender, Augustin. serm. 179, 10.
cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo), der Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form ...
āvulsor (āvolsor), ōris, m. (avello), der Abreißer, spongiarum, Plin. 9, 148.
2. āversor , ōris, m. (averto), der Unterschlager, pecuniae publicae, Cic. Verr. 5, 152.
arrōsor , ōris, m. (arrodo), der Benager, bildl., Sen. ep. 27, 7 (s. arrīsor).
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro