satiricē , Adv. (satiricus), satirisch, Porphyr. Hor. ep. 1, 15, 28 u. 2, 1, 111 (wo Pauly satirice, Hauthal saturice, Meyer satyrice).
satiricus , a, um (satira), zur Satire gehörig, ... ... . 299, 5 u. 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. ... ... 11, 2: leges, Schol. Iuven. 1, 168. – subst., satiricus, ī, m., ...
drāma , atis, n. (δραμα), das ... ... , 15 p. 179, 1 Schenkl: Beda de orthogr. 270, 17 K.: satirica dramata, Acro Hor. de art. poët. 216. – Dav. ...
dicāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. dico), von beißendem Witze sprudelnd, satirisch, im üblen Sinne naseweis, schnippisch, witzelnd, ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. ...
tragicus , a, um (τραγικό ... ... (Ggstz. comicus), poëma, Tragödie, Cic.: fabulae (Ggstz. comicae, satiricae), Acro ad Hor.: poëta, Tragödiendichter, Cic. u. Ascon.: ...
iambicus , a, um (ἰαμβικός), jambisch, pes, versus, Diom.: hexameter, dessen sechster ... ... – subst., iambicus, ī, m., ein Jambendichter = Satiriker, Apul. apol. 10.
satyricē , s. satiricē.
saturicē , s. satiricē.
2. Iuvenālis , is, m., vollst. D. Iunius Iuvenalis, ein röm. Satiriker, Zeitgenosse des Domitian u. Trajan, Mart. 7, 24, 1 (wo Abl. Iuvenale). Schol. Iuven. 1, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. ...
dicācitās , ātis, f. (dicax), der beißende satirische Witz (als Eigenschaft), im üblen Sinne das Witzeln, die Witzelei, Stichelrede, Cic. u.a.
dictiōsus , a, um (dictum), von Witz sprudelnd, satirisch, angef. bei Varro LL. 6, 61.
satyricōs , Adv. (σατυρικῶς), satirisch, spöttisch, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 19.
2. satyricus , a, um, s. satiricus.
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) ( ... ... der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker, dah. Muster Lucians, Cic. Tusc. 3, 62; vgl. Orelli ...
poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... . scaenicus, Varro LL.: p. comicus, tragicus, Cic.: tragoediarum p., Gell.: satiricus p., Suet. fr.: vetus p., Gell., veteres poëtae, Amm.: Corn. ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... .: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, ...
Auruncī , ōrum, m. (= Ausones, w. s.), die ... ... ., eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro