ioculor , ārī (ioculus), scherzen, schäkern, scherzend-, schäkernd vorbringen, inter carminum prope in modum incondita quaedam militariter ioculantes, unter den rohen Soldatenscherzen, die fast wie Verse lauteten, Liv. 7, 10, 13. – ...
... Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum ... ... , iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, ... ... iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec ...
... jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v ... ... in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf ...
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen ... ... morticatim), Naev. b. Non. 139, 25. – II) übtr., scherzen, schäkern, de quo poëtica sic lusitavit, Tert. ad nat. 2, ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
ob-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) gegen einen scherzen od. schäkern, Plaut. truc. 103. – II) jmd. zum besten haben, äffen, alci, Prud. ham. 6.
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. ...
allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit jmd., Arnob. 7, 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt ...
iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Cornif. rhet. 3, 23. Cic. ad Att. 2, 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ...
iocātus , ūs, m. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Vopisc. Aurel. 23, 3.
cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, ... ... subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, Gloss. – B) der auf Wachstafeln schreibt, Corp ...
būcardia , ae, f. (βοῦς u. καρδία), ein dem Rindsherzen ähnlicher Edelstein, viell. eine Art Türkis, Plin. 37, 150.
lūdicror , ārī (ludicrum), scherzen, schäkern, Fronto ad amic. 1, 12 (15) Mai (cod. u. N. ludificari).
scurrīlis , e (scurra), I) possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, iocus, Cic.: dicacitas, Cic. – II) lustig, schäkerhaft, strepitus (Klang = Gesang der Vögel), Anthol. Lat. 762, 34 (233, 34).
cēriolāre , is, n. (*ceriolus = cereolus), der Leuchter für Wachskerzen, Corp. inscr. Lat. 6, 18, 9 u. 9254, 4. – Nbf. cēriolārium , ī, n. (κηριολά ...
cēriforus = κηριάπτης, der Wachskerzenanzünder, Gloss. II, 349, 6.
ioculanter , Adv. (ioculans v. ioculor), scherzend, compellare, Sidon. epist. 1, 2, 7 (Lütjohann ioculariter).
cēriolārius , ī, m. (*ceriolus = cereolus), der Wachskerzenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 3, 2112.
cēroferārius , ī, m. (cera u. fero), der Wachskerzenträger, ein Diener beim christlichen Gottesdienst, Isid. 7, 12, 29.
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu ... ... humani vultus, Hor.: hic iudices ridere, Cic.: ridentem dicere verum, lachend, scherzend, Hor.: non puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in stomacho r., im Ingrimm ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro