... anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. ... ... , ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ... ... Lat. 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, ... ... subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
... , Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna, ae, f. (sc. herba), Schlangenkraut, Ps. Apul. herb. 5. – II) vipernartig, schlangenartig, chamaeleon implicans se viperinis orbibus, Plin. 8 ...
... anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
... (Stheno, Euryale und Medusa), furchtbare, geflügelte, schlangenbehaarte und mit Schlangen gegürtete Jungfrauen, deren Anblick in Stein verwandelte, unter ihnen die furchtbarste ... ... caput, Vitr.: crinis, Ov.: venenis Gorgoneis infecta, mit vergifteten Schlangenhaaren, wie Medusa, Verg.: equus, ...
... , daß er mit Hilfe seines Wagenlenkers Jolaus die Stellen, wo die Schlangenköpfe sich erneuerten, mit Holzbränden ausbrannte, Varro sat. Men. 299. Lucr ... ... II) nom. propr., Hydra , ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. ...
... bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. Schlangen beschwören konnten, Caes. b. c. 1, 15. Flor ... ... , 132 u. 2, 70. – dah. übh. für Schlangenbeschwörer, Firm. math. 8, 17. ...
... Cap. 6. § 699. – Schlange übh., zB. Verg. georg. 2, 141 u. ... ... caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen sein, Iuven. 7, 70. – 2) meton., a) Schlangengift, Sil. 1, 322. ...
colubra , ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, 44), das Schlangenweibchen und die (kleinere) Schlange übh., Varr. fr., Hor. u.a.: als Attribut in ...
coluber , brī, m. (zu griech. κελλόν), eine (kleinere) Schlange, bes. eine Hausschlange, Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren ...
ophītēs , ae, m. (ὀφίτης), der Schlangenstein, eine Art Marmor mit Schlangenflecken, wahrsch. unser Serpentinstein, Plin. 36, 56 u. 158. ...
hydreus , a, um (hydra), zur Wasserschlange gehörig, Wasserschlangen-, germen. Mart. Cap. 7. § 729.
... ;, gehörnt), I) die Hornschlange (Coluber Cerasles, L.), Prop., Cels. u.a.: als ... ... Haaren der Furien, Stat. u.a. – meton., das Schlangengift, incocta cerastis spicula, Sil. 15, 681. – II) ...
... Gifthauch, Verg.: crinis Discordiae, Schlangenhaar, Verg.: pennae, geflügelte Schlangen, Ov. – II) Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov.: canis, Zerberus, ...
... . (verno), I) das Sich-Häuten der Schlange im Frühling, die Verjüngung der Schlange, Plin. 29, 101 u. 30, 24: Plur., ... ... serpentium vernationes, Plin. 25, 19. – II) meton., die abgelegte Schlangenhaut, Plin. 29, 111.
anguipēs , pedis, m. (anguis u. pes), schlangenfüßig, Manil. 4, 581. Pacat. pan. 44, 5. – Plur. subst. = die Schlangenfüßler, v. Giganten, Ov. met. 1, 184.
chelydros u. - us , ī, m. (χέλυδρος), die Schildkrötenschlange, eine Art giftiger u. stinkender Schlangen, Cels. 5, 27, 8. Verg. georg. 2, 214 u ...
colubrīnus , a, um (coluber), schlangenartig, übtr., vos colubrino ingenio ambae estis, listig wie die Schlangen, Plaut. truc. 780. – subst., colubrina , ae, f ...
... (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865: hostis, Alexander der Große (den seine Mutter mit einer Schlange gezeugt haben wollte), Sidon. carm. 2, 80.
ophiomachus , ī, m. (ὀφιομάχος), der Schlangenkämpfer, eine Art Heuschrecken ohne Flügel, Feinde der Schlangen, Vulg. Levit. 11, 22.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro