Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ganeo

ganeo [Georges-1913]

gāneo , ōnis, m. (ganea od. ganeum), der Schlemmer, Schwelger, Prasser, Naev. com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901-2902.
helluo

helluo [Georges-1913]

hēlluo (hēluo), ōnis, m., der Verprasser, der Schwelger und Prasser, absol., Ter. heaut. 1033. Turpil. com. 1. Cic. Pis. 41. Gell. 6 (7), 16, 2: m. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
spatula [2]

spatula [2] [Georges-1913]

2. spatula , ae, f. (σπατάλη), Schwelgerei, Üppigkeit, Varro sat. Men. 275 (Riese spatule).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2746.
cibarius

cibarius [Georges-1913]

cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, Plaut.: leges, d.i. die Schwelgerei beschränkende, Cato fr.: uva, zum Essen, nicht zum Weine, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Vitellius

Vitellius [Georges-1913]

Vitellius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ist bes. A. Vitellius, der durch seine Schwelgerei und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: seine Kaiserwahl, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521-3522.
luxuriose

luxuriose [Georges-1913]

lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ... ... Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
nepotatus

nepotatus [Georges-1913]

nepōtātus , ūs, m. (nepotor), die Schwelgerei, Üppigkeit, Plin. 9, 114 u. 14, 57. Suet. Cal. 37, 1. Porph. Hor. sat. 1, 3, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141-1142.
helluatio

helluatio [Georges-1913]

hēlluātio , ōnis, f. (helluor), die Schwelgerei, Treb. Poll. Gallien. 4, 3: Plur., Cic. post red. in sen. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helluatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
nepotalis

nepotalis [Georges-1913]

nepōtālis , e (nepos), schwelgerisch, mensa, Amm. 31, 5, 6: luxus, Apul. met. 2, 2 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
ientaculum

ientaculum [Georges-1913]

ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
collurcinatio

collurcinatio [Georges-1913]

collurcinātio , ōnis, f. (con u. lurcor), große Schwelgerei, Völlerei, Plur., Apul. apol. 75. Cl. Mam. de stat. anim. 2, 9, 4 (codd. conlucernationes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collurcinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
luxuriosus

luxuriosus [Georges-1913]

lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) ... ... Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron ... ... luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
nepos [1]

nepos [1] [Georges-1913]

1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... ) meton., ein liederlicher, verschwenderischer Mensch, ein Verschwender, Schwelger, als Ggstz. zu patruus (hingegen ganeo, der Besucher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1141.
luxus [2]

luxus [2] [Georges-1913]

2. lūxus , ūs, m., eig. die üppige ... ... , Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen, Tac. ann. 13, 20; hist. 1, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
culina

culina [Georges-1913]

culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... Bewirtung, Hor. u. Iuven. – u. = Feinschmeckerei, Schwelgerei, Gastronomie, culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787-1788.
vorago

vorago [Georges-1913]

vorāgo , inis, f. (voro), der Schlund, Abgrund ... ... , geminae voragines (Schlingbäuche) scopulique rei publicae, Cic.: mensarum voragines, die Schwelgereien bei der Tafel, Amm. 14, 6, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vorago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553-3554.
lippus

lippus [Georges-1913]

lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... . u. Hor.: fuligine lippus, Iuven.: Messalae lippa propago, triefäugig durch schwelgerische Lebensart, entnervt, Pers.: omnibus et lippis notum et tonsoribus est, ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
popina

popina [Georges-1913]

popīna , ae, f. (popa), I) die Garküche ... ... (als Trinkstube): praefecti popinae atque luxuriae, Kenner in der Feinschmeckerei u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
diffluo

diffluo [Georges-1913]

dif-fluo , flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), ... ... im Müßiggang sich auflösen, sich ihm ganz ergeben haben, Cic.:luxuriā, sehr schwelgerisch, in Saus u. Braus leben, ausschweifen, Cic.: divitiis, Sen.: risu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148-2149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon