... ;σκραιος), a) askräisch, aus Askra, Hesiodus, Varr. r. r. ... ... 1, 9: ders. poëta Ascr., Prop., senex Ascr., Verg., u. bl. Ascraeus, Ov. – b) ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben ... ... , Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u ... ... 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si ...
ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben, konkr. = die Beischrift, ... ... – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, 22, 7.
ascrīptor , ōris, m. (ascribo), der (seinen Namen) billigend beischreibt, legis agrariae, Cic.: venalis ascriptor et subscriptor tuus, Cic.
ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, c, γ), die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. Men. 184; vgl. Varr. ...
ascrīptīcius , a, um (ascribo no. I, A, c, γ), ... ... ascriptivi): u. so quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantem ( ... ... 18, 11 (vgl. ascribo no. I, A, c, γ): ascripticii (coloni), eine Art ...
lēgātum , ī, n. (lēgo, āre), ein ... ... testamento legata, Suet.: solutio legati (Auszahlung des L.), Cic.: legatum alci scribere, Plin. ep., alci ascribere, Suet.: falso sibi ascribi legatum curare, Ulp. dig.: honesto legato alqm impertire, jmdm. ein ...
Hēsiodus , ī, m. (Ἡσ ... ... der älteste griechische Dichter nach Homer, aus Kumä in Äolien gebürtig, aber in Askra in Böotien erzogen (dah. Ascraeus, ὁ Ἀσκραιος, gen.), Cic. de nat. deor. 1, 36. Quint. ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ausraufen, -jäten, herausziehen, herbas, Varro r. r. 1, 47: ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren, I) eig.: terram, Varro: alqm albo senatorio, ausstreichen, Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, ... ... Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 u. 89. Plin. ...
... (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ... ... . 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = gewaltsam trennen, -entfernen ... ... jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, alqm a puella ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I) etwas vermögen, ausrichten können, in etwas stark sein, 1) im allg.: qui (senatus) certe unus plus quam dictatura tua potest polletque, ...
... jahraus jahrein dauernd, sich auf ein Jahr erstreckend, auf ein Jahr ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic ... ... 50, 1. – / Arch. Abl. Plur. annueis, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 92 u. 102.
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... foro, Liv.: arma tectis, Verg. – 2) insbes.: a) ausrenken, verrenken, coxam, Veget. mul.: emoti articuli (durch die Folter), ...
... Curt. – B) übtr.: 1) ausreißen, vertilgen, vernichten, radicitus actiones alcis, gänzlich umstoßen, Cic.: pravas et veteres opiniones evellere atque exstirpare, Augustin.: alci ex animo scrupulum, gleichs. den Stein vom Herzen wälzen, Cic.: ex ... ... , Sil. 7, 335. – II) losreißen, abreißen, poma ex arboribus cruda si sint, ...
2. oppilo , āre, rupfen, ausraufen = τίλλω. Gloss. II, 455, 34.
dē-furo , ere, ausrasen, sich austoben, ubi defurere visi, Heges. 4, 9 extr.
... , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... , computemus! Wirt, wir wollen zusammenrechnen! Wirt, die Rechnung! Corp. inscr. Lat. 9, 2689, 3. Partiz. subst., digitis computans, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro