positio , ōnis, f. (pono), I) das ... ... Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... , 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) ...
īnsitio , ōnis, f. (insero, evi), I) das Einpfropfen, ... ... ep. 112, 2. Colum. 3, 9, 6 u.a.: Plur. insitiones, die mannigfaltigen Arten des Pfropfens, Cic. de sen. 54. Colum. ...
dēsitio , ōnis, f. (desino), das Aufhören, der Schluß, als rhet. Fig. = επιφορά, Carm. de fig. 37. p. 65 H.
... error discutitur, si etc., Col.: omnis tristitia feriarum hilaritate discutitur, Sen. contr. 1. pr. 15: eā voce cunctatione bonorum civium ... ... hintertreiben, vereiteln, unterdrücken, verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. ...
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das ... ... die Unkenntnis, Unwissenheit, m. subj. Genet., per inscitiam ceterorum = ceteris insciis, Tac.: inscitia legionum, Tac.: m. obj. ... ... folg. indir. Fragesatz, multorum inscitia, qui aut unde hostes advenissent, Liv. 7, 12, 2. ...
luscitio , ōnis, f. (luscus) = νυκταλωπία, die Blödsichtigkeit bei ... ... 4; vgl. Paul. ex Fest. 120, 17. – Nbf. nuscitio, Opil. Aurel. bei Fest 173 (a), 23.
cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col ... ... 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.
hīrsūtia , ae, f. (hirsutus), die struppige Beschaffenheit, das ... ... Struppige, hirs. pili, Solin. 30, 26: Plur., setarum hirsutiae nullae, Solin. 25, 10.
positīvē , Adv. (positivus), positiv, Prisc. 17, 61.
cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.
cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.
cōnsūtio , ōnis, f. (consuo), das Zusammennähen, die Naht, Ps. Soran. quaest. medic. 245.
nuscitio (nuscicio), ōnis, f., s. luscitio.
dēpositio , ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt ...
expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: ... ... rhet.: exemplorum, Quint.: Plur., expositiones rerum, Cic.: iunctae et duplices expositiones summi boni, Cic. – b) die Auslegung, Erklärung, exp. prava, Vulg. sap. 11, 15: expositiones psalmorum, Cassiod. exp. ...
oppositio , ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. ... ... . de inv. 1, 42 jetzt praepositione; u. Gell. 7 (6), 1, 4 appositione herzustellen (nach Hertz' Mitteilung, s. appositio a. E.).
appositio , ōnis, f. (appono), I) eig.: a) das ... ... mercium, Mart. Cap. 6. § 693. – u. Plur., appositiones epularum, Vulg. Sirach 30, 18. – b) das Ansetzen, ...
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I) eig.: ... ... einer anderen Person als der Mutter, Gell. – neutr. pl. subst., insitiva virtutum, Ambros. epist. 2, 8.
impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen, manus od. manuum, Augustin. serm. 99, 10. Vulg. act. apost. 8, 18. Vulg. 1. Tim. 4, 14 u.a. Eccl. – II) ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben ... ... t. t., im Positiv stehend, gradus (Ggstz. gradus comparativus, superlativus), Prisc. ... ... 6 K. – c) als Substantiv stehend, subst. positīvum, das Substantiv (Ggstz ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro