dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) das Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) das Entlassen, a) eig., ...
diptōtos , on (δίπτωτος), mit doppelten Kasusendungen, forma, Consent. 351, 21 (rein lat. bipertita forma, Charis. 150, 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus ...
allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die Absendung einer Person (als Unterhändler u. dgl.) an jmd., cum sibi omnes ad istum allegationes difficiles viderent, Cic. II. Verr. 1, 136. – u. im Wortspiel: ...
triptōtos , on (τρίπτωτος), mit nur drei Kasusendungen, forma, Consent. 351, 22: nam neutra triptota sunt, Serv. Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus ...
praemissio , ōnis, f. (praemitto), I) die Voraussendung, Pompeii comment. 282, 16 K. – II) das Vorbeischicken vor etw., manuum ante oculos, das Vorbeifahren mit den Händen vor den Augen, Cael. Aur. ...
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
trānsmissio , ōnis, f. (transmitto), I) die Übersendung, scriptorum, Augustin. op. imperf. c. Iul. 1, 17: bes. die Einzahlung der Abgaben, Cassiod. var. 2, 24, 2. – II) die ...
... ;τος), mit nur vier Kasusendungen, forma (rein lat. quaternaria forma), Consent. 351, 22 ... ... tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen hat, Pompeii comment. 184, 28 K.: Plur., Diom. ...
circumvectio , ōnis, f. (circumveho), I) das Herumführen ... ... der Handelsverkehr im Innern, portorium circumvectionis, Transitzoll bei Versendung der Waren im innern Verkehr, Cic. ad Att. 2, 16, 4 ...
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... , die Ausrüstung einer gewaltigen Flotte beschließen, Iustin.: tres legatos, für die Absendung dr. G. stimmen, Cic.: una de pace legatos ad Scipionem, Liv ...
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... sauf um, u (zB. auditum, auditu), weil sie mit substantivischer Kasusendung ans Verbum sich gleichsam zurücklehnt, Charis. 175, 25. Prisc. 8, ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... – m. Genet., ut irritus legationis, als habe er den Zweck seiner Sendung verfehlt, Tac.: irr. consilii, da er seinen Rat nicht befolgt sah ...
re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, - ... ... alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c ...
epistula (epistola), ae, f. (επιστ ... ... .: venio ad tuas litteras, quas pluribus epistulis accepi, d.i. in mehreren Sendungen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. § 8: ...
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... von Waren u. Menschen, der Warentransport, die Ladung, Sendung zu Lande u. zu Wasser, frequentia negotiatorum et commeatuum, Sall.: ...
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... schrecklichen Zeiten, die auf ihn folgten, Suet.: habet atrocitatis aliquid legatio, die Absendung eines Gesandten hat einen drohenden Charakter, Cic.: consilium iniit nefandae atrocitatis, Suet ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro