... Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus ... ... de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant ...
Sermio , ōnis, f., s. Sirmio.
sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.
sēmi-sermo , ōnis, m., eine halbe-, unvollständige Rede, Hieron. epist. 7, 2.
sermōcino , s. sermōcinor a. E.
sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... aut sermocinandi, Cic.: ut de caritate sit occasio sermocinandi, Augustin.: serm. cum spectatoribus, Cato fr.: serm. cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, Plin. – ...
sermōnālis , e (sermo), redend (Ggstz. rationalis), deus, Tert. adv. Prax. 5.
sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo ... ... der Menge, die Klatschgeschichte, urbani malevolorum sermunculi, Cic.: sermunculis etiam fabellisque duci, Plin. ep.: sermunculum omnem aut restinguere aut sedare (auf einmal oder nach und ...
cōn-sermōnor , ārī, sich unterreden, plaudern, cum alqo, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 17.
sermōcinātio , ōnis, f. (sermocinor), I) das Reden, Gespräch, der Dialog, Quint., Gell. u.a. – II) als Redefigur, die Einführung eines Redenden, Cornif. rhet. 4, 55 ...
sermōcinātor , ōris, m. (sermocinor), der Schwätzer, Gloss. II, 579, 35.
sermōcinātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sermocinator), die Sich-Unterredende, I) als Übersetzung des griech. προςομιλητική, die Kunst der Unterredung u. des Umganges, Quint. 3, 4, 10. – II) die ...
sermōcinanter , Adv. (sermocinor), mit Reden, mit Gespräch, Sidon. epist. 8, 6, 13.
... I) der Einsprucherhebende, 1) übh., Augustin. serm. 107. § 2 u. 5. – 2) prägn., der Unterbrecher, der Störer, alieni sermonis molesti interpellatores, Cornif. rhet. 2, 16: ubi se oblectare sine ...
flūctuābundus , a, um (fluctuor), wankend, ... ... , Ambros. de Iob 4, 10, 27 extr.: commotio (terrae), Augustin. serm. 28, 4 Mai: mentis aestu fluctuabunda iactari, Cypr. de laps. 25: ideo quasi fluctuabundus sermo progreditur, (Rufin.) comm. in Oseam 12. v. 12 sq.
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, ...
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... , der Ausguß, Ausfluß, sanguinis, Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 11. – übtr., a) physisch, f. ...
2. Capsa , ae, f. (Κάψα), eine Stadt in Byzacium, an einer Oase in einer wegen Wassermangels u. Schlangen schwer zu durchziehenden Wüste, j. Kafsa (südl. von ...
hōria (ōria), ae, f., ein Fischerkahn, ... ... . 910 und 1020. Plaut.: Cacist. fr. bei Fulg. expos. serm. p. 174 M. Gell. 10, 25, 5; vgl. Non ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro