Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Silius

Silius [Georges-1913]

Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr., ... ... 6 § 320. – Dav. Sīliānus , a, um, silianisch, des (A.) Silius, negotium, Cic.: villa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
Psylli

Psylli [Georges-1913]

Psyllī , ōrum, m. (Ψύλλοι), ein Volk ... ... 7, 13. Cels. 5, 27, 3. Suet. Aug. 17 (Roth psylli also = Leute, die usw.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psylli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
siligo

siligo [Georges-1913]

silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
silico

silico [Georges-1913]

silico , s. siliceo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
esilio

esilio [Georges-1913]

ē-silio , s. ex-silio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
exsilio

exsilio [Georges-1913]

ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio ... ... .), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, ... ... frequentius exsiluit (auf dem Wasser), Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
assilio

assilio [Georges-1913]

as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. salio), ... ... ., hostes vagi et ex occasionibus assilientes, Sen. tranqu. 1, 1: assilit Hasdrubal, Sil. 15, 692 ... ... Ov. met. 6, 107; fast. 5, 612: assilientia aequora, Ov. trist. 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 642-643.
resilio

resilio [Georges-1913]

... grando a culmine tecti, Ov.: ab ictu resilit ignis, Plin.: vox resiliens, Vitr.: im Bilde ... ... , Plin.: in spatium breve, Ov.: mamma resilit, Plin.: polypus resilit a tetro odore, Plin.: Taurus (mons) ... ... Petron. 46, 7 (wo resilierit). – synk. Imperf. resilibat, Ven. Fort. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2345.
desilio

desilio [Georges-1913]

... e scapha, Plaut.: equites ad pedes desiliunt, Caes.: absol., desilite, milites, springt hinab, Caes ... ... . Subjj.: unde loquaces lymphae desiliunt tuae, Hor.: ex alto desiliens aqua, Ov.: des. aetheria ... ... . 1, 10, 9: desilierat, Heges. 3, 25, 3.: desilissent, Suet. Caes. 64 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2084-2085.
insilio

insilio [Georges-1913]

īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, ... ... Lucan. – absol., leo insilit saltu, fällt an, Plin.: insilibat, obturbabat, Gell. – palmes in iugum insilit, Plin. 17, 175 ... ... admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ex eodem foetu canes acerrimos, Isid. orig. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 312.
Massyli

Massyli [Georges-1913]

Massȳlī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (&# ... ... ) Massȳlus , a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg ... ... , der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius , a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massyli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
siliqua

siliqua [Georges-1913]

siliqua , ae, f., I) die Schote der Hülsenfrüchte, Varro u. Verg.: dah. Plur. siliquae, Hülsenfrüchte, Hor. u.a. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668-2669.
fusilis

fusilis [Georges-1913]

fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) ... ... . met. 11, 126: ferventes fusili ex argilla glandes, heiße Tonkugeln, Caes. b. G. 5, 43, 1 (and. wollen fossili lesen). – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
Basilia [2]

Basilia [2] [Georges-1913]

2. Basilīa , ōn, n. (βασίλεια, τά), die Bücher der Könige in der Bibel, Tert. adv. Marc. 4, 14. Cypr. testim. 2, 11 (wo Genet. -ō ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
siliceo

siliceo [Georges-1913]

siliceo , ōnis, m. (silex), das Kieselherz (= hartherziger Mensch), quis tam siliceo? Laev. bei Gell. 19, 7, 10 (wo Joh. Ott silico [gebildet wie rupico] lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
absilio

absilio [Georges-1913]

ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Basilia [1]

Basilia [1] [Georges-1913]

1. Basilīa (od. - ēa) , ae, f., Stadt in Helvetien, j. Basel, Amm. 30, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basilia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
silicia

silicia [Georges-1913]

silicia , ae, f. = fenum Graecum, das Fönnkraut, Bockshorn, Plin. 18, 140 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silicia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
prosilio

prosilio [Georges-1913]

... Mela: ictu virgae rupe pereussā prosiliit fons aquae, Lact.: flumina prosiliunt, Ov.: rivus muscoso prosilit e lapide, Catull.: sanguis prosilit, Ov.: subito prosiluit scintilla ... ... prosuliunt mihi, Plaut.: iussae prosiliunt lacrimae, Mart.: stellae prosilientes, Sternschnuppen, Sen. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
pensilis

pensilis [Georges-1913]

pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, ... ... sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das ... ... urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1554.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon