... Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge (Fürsorge) tragend, -sorgend, natura consultrix et provida utilitatum opportunitatumque omnium, Cic.: pr. rerum ...
... Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung ... ... od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. ... ... zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine ...
... jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen ( Ggstz. neglegere), α) ... ... (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt od. Sorge auf etwas verwenden, etwas pünktlich besorgen, mit Sorgfalt betreiben, bereiten, pflegen, a) lebl. Objj.: ...
... ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger (επιμελητής), ... ... . der Landw.) der Besorger als Pfleger, Wärter, aviarii, Varr.: apiarii, ... ... gallinarum (= gallinarius), Varro: pavonum, Col. – II) der Besorger als Beauftragter, a ...
... ātum, āre, für etw. Sorge tragen, etw. besorgen, abwarten, pflegen, warten, I ... ... Arnob. – II) insbes.: 1) jmds. Geschäfte besorgen, verwalten, in ... ... Geschäftsträger sein, Cic.: u. so rationes negotiaque Dionysii, besorgen, Cic.: hereditatem, Cic.: imperium ...
prōvīsio , ōnis, f. (provideo), I) das Vorhersehen ... ... Vorsicht, animi, Cic. or. 189. – II) die Vorsorge, Fürsorge, Vorkehrung, a) für etw.: temporis posteri, Cic.: omni diligentiae ...
prō-vīsus , Abl. ū, m. (provideo), I) ... ... Voraussehen periculi, Tac. ann. 1, 27. – B) die Vorsorge ( Fürsorge ), Vorsicht, m. subj. Genet., deûm, Tac. ...
prōvidentia , ae, f. (provideo), I) das Sehen in ... ... Voraussicht, Cic. u. Sen. – II) die Vorsehung, Vorsorge, Fürsorge, 1) eig.: deorum, Cic.: senatoria, Augustin.: mit objekt ...
prōspicientia , ae, f. (prospicio), I) die Vorsicht, Vorsorge, Fürsorge, nostra vigilia et pr., Cic. Phil. 7, 19: unius, Ambros. de off. 1, 21: creatoris, Ambros. hexaëm. 3, 9: aeterni dei, ...
popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, ...
1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, 73. Liv. 33 ...
... Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ... ... , leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium ...
lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, ... ... Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in der Sorge für Verpflegung, Bad u. andere Bedürfnisse bestand, der Komfort ...
gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger ... ... gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger, negotiorum, Scaev. dig. 49, 1, 24: auctor bellorum civilium ...
Lyaeus , ī, m. (Λυαιος), der Löser, Sorgenlöser, ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 11: pater Lyaeus, Verg. Aen. 4, 58: tecta (Tempel) Lyaei, Mart. 1, ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv ...
... zu schützen oder zu leiten u. zu besorgen, I) zu schützen; dah. schützend, ars salutis ... ... .: templorum, Cic.: caruerunt praeside Delphi, Ov. – II) leitend, besorgend, subst. = Vorsteher, Vorgesetzter, Vorsteherin usw., ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro