Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aspergo [2]

aspergo [2] [Georges-1913]

... adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. ... ... Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623-624.
aspriter

aspriter [Georges-1913]

aspriter , s. asperiter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
aspritudo

aspritudo [Georges-1913]

aspritūdo , dinis, f. (synkop. st. asperitudo [w. vgl.], v. asper), die Rauheit, calculi, Cels.: linguae, Cels.: oculorum, Cels.: palpebrarum, Scrib.: pulveris, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

... σπείρω), I) streuen, hinstreuen, ausstreuen, sprengen, spritzen, hinsprengen, hinspritzen, A) im allg.: nummos populo, Cic ... ... konnten mit G. vergeben werden, Tac.): cruorem, hinspritzen, Lucr.: acetum, darauf gießen, Tac. – absol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
syringa [2]

syringa [2] [Georges-1913]

2. sȳringa , ae, f. (vulg. Nbf. v. ... ... Rohr, als mediz. t.t., a) ein Rohr zum Einspritzen u. meton. die Einspritzung, Veget. mul. 1, 28, 7. – b) ein Rohr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syringa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2997.
clyster

clyster [Georges-1913]

clystēr , ēris, m. (κλυ&# ... ... Klistier, Plin., Suet. u.a. – II) die Klistierspritze, Plin., Suet. u.a.: oricularius, Ohrenspritze, Cels. – / Schreibung cluster, Scrib. 179, clister, Soran ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clyster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
pytisma

pytisma [Georges-1913]

pȳtisma , atis, n. (πύτισμα), das Ausgespritzte, vom Weine, den man, um seinen Geschmack zu prüfen, durch die Lippen spritzte, Vitr. 7, 4. § 5 ( Abl. heteroklit. pytismatis), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pytisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
respergo [1]

respergo [1] [Georges-1913]

... radicem, ausbreiten, Pallad. 2, 15, 15. – II) bespritzen, besprengen, bestreuen, oculos, Cic.: manus sanguine, Cic.: alqm ... ... od. respergere se sanguine alcis, Liv.: respersum guttis, gleichs. damit bespritzt, bestreut, bunt, Plin.: poet., cum primum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2350.
aspersio

aspersio [Georges-1913]

aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen, aquae, Cic. de legg. 2, 24. Macr. sat. 3, 1. § 6: aqua aspersionis, Sprengwasser, Vulg. num. 19, 9: asp. sanguinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
enchytus

enchytus [Georges-1913]

enchytus , ī, m. (εγχυτος, sc.πλακοῦς), Spritzgebackenes, Spritzkuchen, Cato r. r. 80 (wo Keil archaist. encytus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
conspergo

conspergo [Georges-1913]

... ), spersī, spersum, ere, I) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: ... ... et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1544-1545.
respersio

respersio [Georges-1913]

respersio , ōnis, f. (respergo, ere), das Anspritzen, Bespritzen, Besprengen, pigmentorum, Cic. de div. 2, 48: sumptuosa respersio, das Besprengen des Grabes mit Wohlgerüchen u. Wein, Cic. de legg. 2, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2350.
limo [3]

limo [3] [Georges-1913]

3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
psecas

psecas [Georges-1913]

psecas , adis, f. (ψεκάς, bespritzend), I) Name der Sklavin, die ihrer Herrin die Haare salbt u. ordnet, Iuven. 6, 491 u. 494: so auch psecade natus, Cael. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psecas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
spargo [1]

spargo [1] [Georges-1913]

1. spargo , inis, f. (spargo, ere), das Spritzen, Sprengen, salis, Ven. Fort. carm. 3, 4, 1. p. 52, 4 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740-2741.
oticus

oticus [Georges-1913]

ōticus , a, um (ὠτικός), für die Ohren bestimmt, Ohren-, clyster, Ohrenspritze, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
eneter

eneter [Georges-1913]

enetēr , ēris, Akk. ēra, m. (ενετήρ), die Klistierspritze, Cass. Fel. 48. p. 127, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eneter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
obsipo

obsipo [Georges-1913]

ob-sipo , āre, entgegensprengen, -spritzen, aquolam (aculam), sprichw. = erquicken, Mut machen, Plaut. cist. 579.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271.
repluo

repluo [Georges-1913]

re-pluo , ere, zurück-, wieder herabregnen, caelo, v. den Feuerspritzen, Musa b. Sen. contr. 10. praef. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326.
aspergo [1]

aspergo [1] [Georges-1913]

... od. - streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken ... ... interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon