Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frutex

frutex [Georges-1913]

frutex , ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die aus der Erde hervorsprossende Staude, der Strauch, Busch, I) eig., Lucr., Ov., Col. u.a.: Plur. = das Strauchwerk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frutex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
arbutum

arbutum [Georges-1913]

arbutum , ī, n., I) v. ... ... Hagapfel, Lucr. u. Verg. – 2) die Laubsprossen des Erdbeerbaums samt der Frucht, die Erdbeerbaumsprossen, der Erdbeerbaum, der Hagapfel, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
herba

herba [Georges-1913]

herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm, Kraut, Gras (Sing. oft kollektiv), I) im allg., verb. stirpes et herbae, Pflanzen u. Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032-3034.
pullo

pullo [Georges-1913]

pullo , āre (pullus), ausschlagen, sprossen, Calp. ecl. 5, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
Annius

Annius [Georges-1913]

Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... 2. Milo. – Dav.: a) Anniadae , ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
pullulo

pullulo [Georges-1913]

... (pullulus), I) intr. ausschlagen, hervorsprossen, -keimen, treiben, A) eig. u. übtr.: a ... ... Salv. adv. avar. 2, 14, 69. – II) tr. hervorsprossen lassen, bes. von der Erde, hervorbringen, zeugen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076-2077.
germino

germino [Georges-1913]

germino , āvī, ātum, āre (germen), I) intr. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen, Hor. epod. 16, 45. Plin. 13, 129. – II) tr. hervorsprießen lassen, a) = bekommen, v. leb. Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
camilla

camilla [Georges-1913]

camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
lentigo

lentigo [Georges-1913]

lentīgo , inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, ... ... chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
cymosus

cymosus [Georges-1913]

cȳmōsus , a, um (cyma), voller Sprossen, stirps, Col. poët. 10, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
camillus [1]

camillus [1] [Georges-1913]

1. camillus (auch casmillus geschr.), ī, m. (v. γάμος, wie γαμήλιος), ein aus unbescholtener Ehe entsprossener, freigeborener, ehrbarer Knabe oder Jüngling, Carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
herbesco

herbesco [Georges-1913]

herbēsco , ere (herbeo, s. Charis. 253, 3), zu grünen Halmen aufsprießen, viriditas herbescens, das hervorsprossende Grün des Getreides, Cic. de sen. 51: ibi campi semper herbescunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
rapicius

rapicius [Georges-1913]

rāpīcius , a, um (rapum), von Rüben, Rüben-, semen, Cato: coles, Cato. – subst., rāpīciī, iōrum, m. (sc. caules), junge Rübenstengel, Rübensprossen, Plin. 18, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
egermino

egermino [Georges-1913]

ē-germino , āvī, ātum, āre, hervorsprossen, ausschlagen, Col. 4, 17, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egermino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2364.
prognatus

prognatus [Georges-1913]

... . v. pro[g]nascor), entsprossen, gewachsen, entstanden, I) v. Lebl., bes. v. ... ... 23. – II) v. Pers., von Eltern od. Voreltern entsprossen, geboren, a) von Eltern, a me patre, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prognatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973.
repullulo

repullulo [Georges-1913]

re-pullulo , āvī, āre, wieder ausschlagen, -hervorsprossen, Sen. de clem. 1, 8, 7. Plin. 16, 46 u.a. Isid. orig. 17, 6. no. 10 u. 14: übtr., Itala b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repullulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
regermino

regermino [Georges-1913]

re-germino , āre, wieder hervorsprossen, wieder ausschlagen, Plin. 16, 141 u. 19, 122. Calp. ecl. 4, 111. Heges. 1, 43, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regermino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
saxigenus

saxigenus [Georges-1913]

saxigenus , a, um (saxum u. gigno), aus Fels od. Stein entsprossen, Prud. cath. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
pullulatio

pullulatio [Georges-1913]

pullulātio , ōnis, f. (pullulo), das Hervorsprossen, Treiben der Pflanzen, Prisc. praeex. § 24. p. 437, 3 K.: prima pull. herbarum, (Rufin.) comm. in Amos 1. ad 4. v. 7 u. 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon