Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cassius

Cassius [Georges-1913]

Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... wie Kassius, Cic. Verr. 3, 137: Cassianum illud (sc. dictum), Spruch des Kassius, Cic. Mil. 32. Phil. 2, 35; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
exquiro

exquiro [Georges-1913]

ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... exquiro a Graecis, in solchen Dingen mache ich an G. keine zu großen Ansprüche, Cic. – / Über die handschr. beglaubigte Form exquaero bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603.
iniuria

iniuria [Georges-1913]

iniūria , ae, f. (iniurius), jede widerrechtliche Handlung = das ... ... Ter.: contra ius et iniurias omnes munitum esse, Sall.: iudicii, Härte des Ausspruchs, Liv.: iniuria tua (das du begangen hast), Cic.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 281.
Athamas

Athamas [Georges-1913]

Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. ... ... . Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671.
invicem

invicem [Georges-1913]

invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... ) gewesen seid, Plin. pan. – haec pugnare inv. (mitein. im Widerspruch stehen) ostendit, Quint. – salutare inv., Phaedr.: vitabundi inv., Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invicem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424-425.
obsideo

obsideo [Georges-1913]

obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I ... ... oratore iam obsessus est, er (der Zuhörer) ist vom Redner schon ganz in Anspruch genommen, Cic. – b) auf etw. lauern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268-1269.
reclamo

reclamo [Georges-1913]

re-clāmo , āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut ... ... recl. ex possessione servitutis in libertatem, aus dem Besitzstande der Sclaverei auf Freiheit Anspruch erheben, Paul. dig. 41, 2, 3. § 10. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2227-2228.
meritum

meritum [Georges-1913]

meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... ) das Verdienst, d.i. jede Handlung, wodurch man sich Ansprüche auf Dank od. Belohnung erwirbt, A) im allg.: ingens m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
probrum

probrum [Georges-1913]

probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... Vorwurf, die Schmähung, Lästerung, uberiora probra quam laudes ( Lobsprüche ), Tac.: epistulae plenae omnium in me probrorum, Cic.: alqm probris omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1936-1937.
repugno

repugno [Georges-1913]

re-pūgno , āvī, ātum, āre, dagegenstreiten, sich widersetzen, ... ... Dingen) einander widersprechen, mit etw. od. untereinander im Widerspruche stehen, sich nicht vereinigen lassen, Cic.: simulatio amicitiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
reditus

reditus [Georges-1913]

reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr ... ... et sieht, ein Schritt vorwärts wäre sein Fall, ein Schritt rückwärts ein Widerspruch, Cic. – Plur., sanguine quaerendi reditus, Verg.: populus reditus morans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2254-2255.
Bellona

Bellona [Georges-1913]

Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] ... ... dem flaminischen Zirkus) versammelte sich der Senat, um Konsuln, die auf einen Triumph Anspruch machten, od. fremden Gesandten Audienz zu geben, da diese nicht in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
devotio

devotio [Georges-1913]

dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... Zauberei, u. konkret, die Zauberformel, der Zauberspruch, Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
modeste

modeste [Georges-1913]

modestē , Adv. (modestus), I) eig.: A) im ... ... mit Besonnenheit, Gell. – B) insbes.: 1) = bescheiden, anspruchslos, tentare, Ov.: parum m. fecisse eum, Suet.: nihilo modestius vixit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modeste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 961-962.
Manlius

Manlius [Georges-1913]

... Plin.: sprichw., Manliana imperia, manlianische Machtsprüche (= grausame, harte Befehle), Liv. 4, 29, 6; 8, ... ... Manlianum, Cic. – b) Mānliāna, ōrum, n., manlianische Machtsprüche, Manl. vestra, Cic. de fin. 2, 105 (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
magicus

magicus [Georges-1913]

magicus , a, um (μαγικός), ... ... bei Zaubereien angerufenen (wie Pluto, Hekate, Proserpina), Tibull.: linguae magicae, der Zaubersprüche mächtige, Ov. met. 7, 330; versch. von linguae magicae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
Persius

Persius [Georges-1913]

Persius , iī, m., I) ein Redner und Zeitgenosse des ... ... . – Persiānus , a, um, persianisch, Persianum illud, jener Ausspruch des Persius, Lact. 2, 2, 18. – u. (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
incanto

incanto [Georges-1913]

in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... wo archaist. incantassit = incantaverit). – B) übtr.: 1) durch Zaubersprüche weihen, vincula (Liebesknoten), Hor. sat. 1, 8, 49. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
opertum

opertum [Georges-1913]

opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ... ... . 6, 140. – II) das Geheimnis, Apollinis operta, Geheimsprüche, Orakel, Cic. de div. 1, 115: comminiscitur opertum hoc litterarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
experior

experior [Georges-1913]

ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579-2581.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon