Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
contrarietas

contrarietas [Georges-1913]

contrārietās , ātis, f. (contrarius), die Gegensätzlichkeit, der Gegensatz, dah. auch der Widerspruch, Plot. Sacerd. de metr. 3, 11. § 11. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
pronuntiatum

pronuntiatum [Georges-1913]

prōnūntiātum , ī, n. (pronuntio), a) als t. ... ... 8. – b) als jurist. t. t., der richterliche Ausspruch, Gaius dig. 50, 16, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntiatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
discrepantia

discrepantia [Georges-1913]

discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, die Mißhelligkeit, der bestehende Widerspruch, scripti et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
contradictio

contradictio [Georges-1913]

contrādictio , ōnis, f. (contradico), die Gegenrede, Widerrede, der Widerspruch, Sen. contr. 4. praef. 11 u.a. (auch im Plur.): contradictionem sumere, den Widerspruch des Gegners antizipieren, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contradictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
inambitiosus

inambitiosus [Georges-1913]

in-ambitiōsus , a, um, keinen Ehrgeiz erweckend, anspruchslos, harmlos, rura, Ov. met. 11, 765.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inambitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
interpellator

interpellator [Georges-1913]

interpellātor , ōris, m. (interpello), I) der Einsprucherhebende, 1) übh., Augustin. serm. 107. § 2 u. 5. – 2) prägn., der Unterbrecher, der Störer, alieni sermonis molesti interpellatores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 379.
interpellatrix

interpellatrix [Georges-1913]

interpellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu interpellator), die Einsprucherhebende, vidua int. duri iudicis (beim usw.), Hieron. epist. 60, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpellatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 379.
inconsequenter

inconsequenter [Georges-1913]

incōnsequenter , Adv. (inconsequens), folgewidrig, mit sich selbst im Widerspruche, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 36 u. 3, 17, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsequenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 166.
comperendinatio

comperendinatio [Georges-1913]

comperendinātio , ōnis, f. u. comperendinātus , ūs, m., der Aufschub, die Vertagung des richterlichen Spruchs (in bereits klarer Sache) bis auf den drittnächsten (Gerichts-) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comperendinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1344.
contradictorius

contradictorius [Georges-1913]

contrādictōrius , a, um (contradico), Widerspruch enthaltend, libellus, Gegenschrift, Cod. Theod. 2, 14, 1. Ps. Cypr. de sing. eccl. 36: u. so liber, Cassiod. hist. eccl. 8, 1. Cael. Aur. acut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contradictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
cohortatiuncula

cohortatiuncula [Georges-1913]

cohortātiuncula , ae, f. (Demin. v. cohortatio), der kurze (ermunternde) Zuspruch, Ps. Ambros. ep. 33. Leo de humil. tract. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253.
irrefragabiliter

irrefragabiliter [Georges-1913]

irrefragābiliter , Adv., ohne Widerspruch, Ven. Fort. vita Hilar. 1. praef. 1. Vgl. Gloss. V, 504, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrefragabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 448.
contradictiuncula

contradictiuncula [Georges-1913]

contrādictiuncula , ae, f. (Demin. v. contradictio), der geringe Widerspruch, Eccl. (auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contradictiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
concupiscentialis

concupiscentialis [Georges-1913]

concupīscentiālis , e (concupiscentia), begehrlich, anspruchsvoll, Eccl.; dazu Adv. concupīscentiāliter , Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concupiscentialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
vox

vox [Georges-1913]

... , Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces ... ... Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deripere lunam vocibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556-3558.
sors [1]

sors [1] [Georges-1913]

... der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem ... ... Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sors [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736-2737.
sententia

sententia [Georges-1913]

... – β) das Votum, der Ausspruch, das Urteil, sententiam ... ... . 1, 10, 9. – b) bes. ein Denkspruch, denkwürdiger Gedanke, eine Sentenz, ein Spruch, Kernspruch, acuta, Cic.: gravis, Cic.: Euripides sententiis densus, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

... als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, ... ... emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
effor

effor [Georges-1913]

... 945;) aussprechen, -aufstellen, in einen Satz od. Ausspruch fassen, quod ita effabimur: Aut vivet cras Hermarchus aut non vivet ... ... B) als t.t. der Augurspr., einen Platz durch eine symbolische Spruchformel bestimmen, angrenzen (s. Hartungs Rel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.
verbum

verbum [Georges-1913]

... ) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, ... ... ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417-3419.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon