Sȳros , ī, f. (Σύρος u. Σῦρος), eine Insel im Ägäischen Meere, zwischen Delos u. Paros, eine ... ... a, um (Σύριος), syrisch, von Syros gebürtig, Cic.
Sīrōn , f. Sciron no. I, B.
Sȳron , s. Scīrōnno. I, B.
Sirona , ae, f., eine Göttin der Gallier, neben Apollo gen., Corp. inscr. Lat. 6, 36 u. 13, 6458.
mēnsūro , (āvī), ātum, āre (mensura), messen, Ascon. Hor. carm. 2, 15, 15. Veget. mil. 1, 25. Boëth. art. geom. p. 403, 9 Fr. u.a. Gromat. vet. 232, 9. ...
mēnsūror , ātus sum, ārī (mensuro), messen, Ps. Augustin. serm. app. 279, 4.
remēnsūro , āre (re u. mensura), wieder vermessen, omnem terram, Gromat. vet. 384, 4.
sīromastēs , ae, m. (σειρομάστης), der Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9 ...
per-mēnsūro , āre, ausmessen, omnem terram, Gromat. vet. 242, 14.
Syrophoenīx , īcis, m. (Συροφοίνιξ), ein Syrophönizier (aus Phönizien an Syriens ... ... ), Lucil. 497. Iuven. 8, 159 sq. – Dav. Syrophoenissa , ae, f., eine Syrophönizierin, Hieron. in Isai. 5, 23, 12. Vulg. ...
olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, ... ... .a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. πολλὰ Σύρων λάχανα), Plin. 20, 33. – II ...
raucio , rausī, rausum, īre (raucus), heiser sein, Praes. βραγχιᾷ, raucit, Gloss. II, 169, 17: Praes., Perf. u. ... ... Sup. bei Prisc. 10, 49 u. 53: Part. Fut. rausuro, Lucil. 567.
2. Sȳrius , a, um, s. Sȳros.
apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) insbes., 1) als spät. mediz. t. t., a) = ...
Didymae , ārum, f. (Δίδυμαι, Zwillinge), zwei kleine Inseln neben Syros, Ov. met. 7, 469.
Sȳricus , a, um, s. Sȳros.
Pherecȳdēs , is, m. (Φερεκύδης), I) ein berühmter Philosoph von der Insel Syros, Lehrer des Pythagoras, Cic. Tusc. 1, 38; de div. 1 ...
inhaerēsco , haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ... ... , stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) eben fassen, Ov. ...
mēnsūrātio , ōnis, f. (mensuro), das Messen, iugeri, Gromat. vet. 359, 11: agrorum, Iul. Vict. art. rhet. 3. § 5. p. 379, 12 H.: eius capacitatis (Räumlichkeit) est mensuratio comperta nobis hoc ...
mēnsūrātim , Adv. (mensuro), mäßig, vinum bibere, Orib. eupor. 1, 12.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro