thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, ... ... ., Thermitānī, ōrum, m., die Einw. von Thermä, die Thermitaner, Cic. Verr. 2, 83 ... ... . – B) Thermēnsēs , ium, m., die Einw. von Thermä, die Thermenser, ...
inter-māno , āre, dazwischen hinströmen, Chalcid. Tim. 214.
Thermaeus , - maicus , s. Thermē.
thermārius , iī, m. (thermae), der Aufseher über Thermen, der Bademeister, Corp. inscr. Lat. 10, 475* u. 13, 588*.
inter-maneo , ēre, dazwischenbleiben, Lucan. 6, 47.
Termāximus , s. Hermēsno. II.
thermanticus , a, um (θερμαντικός), zum Erwärmen dienlich, erwärmend, Gargil. Mart. medic. ex pomis § 7. Ps. Apul. herb. 120: unctiones, Pelagon. veterin. 16 (246 Ihm).
thermapala ōva (θερμάπαλα ὠά), warme und weiche Eier, Th. Prisc. 2, 10.
... ;μαιος), thermäisch, sinus, j. il Golfo di Salonichi, Tac. ann. 5, 10. – B) Thermaieus , a, um (Θερμαϊκός), thermäisch, sinus (s. vorh.), Mela 2, ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3, 2 (2. § 36). ...
... a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – ... ... 6, 8 u. ICt. – II) übtr., der Schwestermann, der Schwager, Nep. Paus. 1, 2. ...
Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. 8, 5. ...
1. Aenēa u. īa , ae, f. (Αἴνεια), Stadt auf Chalcidice am thermäischen Meerbusen, nach der Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9 ...
Axius , ī, m. (Ἄξιος), der ... ... entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j. Vardar, Liv. 39, 53, 15. ...
Pēnēus u. - ēos , ī, m. (Πη ... ... , der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet, j. Salambria od. Salamenia, Ov. met. 1, ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), das Mal, Muttermal, der angeborene Fleck, naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis ...
sācōma , atis, n. (σήκωμα, dor. σάκωμα), das Gewicht, bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu coquo), I) das Kochgeschirr, der Kochtopf (noch ... ... (wo Mommsen cuccuma). – II) der einfache Badekessel (Ggstz. thermae), Mart. 10, 79, 4.
naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein Muttermal am Leibe hat, Arnob. 3, 14. – II) nom. prop., Naevius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro