... . b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = ... ... ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus , a, um (Τ ...
teges , etis, f. (tego), die Decke, Matte, aus Binsen, Schilf usw., Varro u. Iuven.
... . u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. ... ... infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven. c) ... ... 942;), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, ...
tegeste , is, n. (tego), Bedeckungsstoff, Schol. Iuven. 6, 117.
antegeriō , s. antigeriō.
stratēgēma , atis, Genet. Plur. atōn, n. (στρα ... ... strat. praef. libr. 1 u. libr. 4. – übtr., strategemate hominem percussit, er hat den Mann durch eine Kriegslist geschlagen, Cic. ...
tegetārius , iī, m. (teges) = ψιαθοποιός, ψιαθοπλόκος, der Mattenflechter, Gloss. II, 195, 55 (wo falsch tegenarius) u. II, 195, 56 (tegitarius).
integellus , a, um (Demin. v. integer), ziemlich unangetastet, noch mit heiler Haut davonkommend, Cic. ep. 9, 10, 3; verb. castus et integellus, Catull. 15, 4.
Tegestraeī , ōn, m. (Τεγεστραιοι), die Einwohner von Tegestra in Istrien, Prisc. perieg. 375.
tegeticula , ae, f. (Demin. v. teges), die kleine Decke, Scrippt. r.r. u. Mart.
ante-gestum , ī, n., s. 1. gero no. I, B, 2.
sēmi-integer , gra, grum, halbunverletzt, Amm. 20, 5, 4.
ante-genitālis , e, vor der Geburt, experimentum, Plin. 7, 190.
stratēgēmaticos , on (στρατηγηματικός), die Kriegslist betreffend, Plur. subst., stratēgēmatica, ōn, n., Feldherrnlisten, Kriegslisten, Frontin. strat. praef. libr ...
... verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic ... ... .: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens ... ... gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus ...
Augē , ēs, f. (Αὔγη), I) ... ... Hygin. fab. 183. – II) Tochter des Aleus u. der Neära aus Tegea in Arkadien, gebar von Herkules den Telephus, Hyg. fab. ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλ ... ... der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll, nach Hermann opusc. 7. ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex ...
vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische ... ... Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor integer, Plin. ep.: animi, Liv.: animi corporisque, Plin. u. Gell ...
fessus , a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, erschöpft, entkräftet (Ggstz. integer, recens), a) v. Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro