... , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) ... ... , Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, ...
portio , ōnis, f. (pars), die Abteilung, der zugemessene Teil, Anteil, I) eig., Cels., Plin. u.a.: pari portione inter se mixta pix, cera, alumen, Cels. – alqm in ...
... subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig, I) im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen ... ... habend am Geschäftskapital, c. socius, Geschäftsteilhaber (Kompagnon) mit gleichem Anteile, Hor. carm. 3, ...
... (acclivis), die Ansteigung, a) = die ansteigende Richtung, die Erhebung, collis, Caes. b.G. 2, 18, ... ... absol., Col. 2, 4, 10. – b) die sanft ansteigende Anhöhe, Amm. 14, 2, 13: Plur., ...
... Tac.: satis docuisse videor, hominis natura quanto omnes anteiret animantes, Cic. – m. bl. Acc., ... ... questus omnium, Tac. – im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. – m. Infin., ...
... teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen ... ... Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. ...
2. mora , ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.
... Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine ... ... Suet.: ei in odium Alexandri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) ...
... die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter ( ...
agēma , atis, n. (ἄγημ ... ... auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die Leibschar, Gardetruppe, Liv. 37, 40 ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... . Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und 26 ...
... . das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der ... ... . 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, ... ... 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, ...
cernus , ī, m. (κέρνος), eine große, irdene Opferschale mit kleinen, bertieften Abteilungen, worin bei den Mysterien Früchte als Opfer dargebracht wurden, Corp. inscr. ...
specio (spicio), spēxī, spectum, ere (altind. spa ati ... ... ahd. spehōn, spähen), sehen, nach einem Gegenstande, Ziele, altlateinisches Wort, bei Enn. fr. u. Cato fr.: sp. avem ...
octāns , antis, m. (octo), der abgeteilte Bogen eines Kreisausschnittes von 45 Grad, der Oktant, Vitr. 10, 6, 1.
... – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, ... ... 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von ...
... ae, f. (decem), eine Abteilung od. Anzahl von urspr. zehn, ... ... II) insbes.: a) als milit. t. t., eine Unterabteilung einer Reiterturme (Schwadron), die Dekurie, Rotte, Varro LL. 5 ...
1. Achātēs , ae, m. (Ἀχάτη ... ... Plin. 3, 90. Sil. 14, 228, an dessen Ufern zuerst der Achatstein gefunden wurde, Plin. 37, 139. – II) des Äneas ...
dīgesta , ōrum, n. (digestus, a, ... ... , Gell. 6, 5 in.: insbes. der Pandekten, eines Teils des ius civile, weil darin alles nach Büchern, Titeln und Paragraphen abgeteilt ist, Cod. Iust. 1, 17, 3. – II) die ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro