Thalēs , is u. ētis, m. (Θαλης, Genet. Θαλοῦ, u. Θάλης, Genet. Θάλητος), ein Philosoph aus Milet (Milesius), einer von den sieben Weisen, Stifter der ionischen Sekte, Apul. flor. ...
aīthales , is, n. (ἀειθαλές, immer grün) = Hauswurz, rein lat. herba semperviva, Ps. Apul. herb. 123.
erithales , is, n. (εριθαλές), eine Pflanze = aizoon minusculum (s. aīzōon), Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.
trithales , is, n. (τριθαλές) = erithales, Plin. 25, 160.
erysithales , is, n. (ερυσίθαλε ... ... mit gelber Blüte u. Akanthusblatt, nach Brotier Carduus pratensis, nach Desfontaines Cnicus crysithales, Plin. 26, 137. – II) eine andere Pflanze = aizoon ...
il-lētālis , e (in u. letalis), unsterblich, ewig, Gloss.: Plur. subst. inletales = immortales, Gloss. V, 601, 58.
... , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares, auf den Scheidewegen stehende, Varr. ... ... , 25. Suet. Aug. 31, 4. – subst., a) compitāles, ium, m., Priesterkollegium für die Kompitalien, Kompitalpriester, Augustales, Corp. inscr. Lat. 11, 4815 u. 4818. – ...
vīgintīsēvir oder vīgintīsexvir , virī, m. (viginti, sex ... ... der Sechsundzwanziger, d.h. ein Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, X viri stlitibus iudicandis, II ...
1. prō! ( nicht proh) Interi. zum Ausdruck der Verwunderung u. der Klage, o! ach! pro di immortales! Cic.: pro deorum hominumque fidem! Cic., od. pro deûm immortalium ...
secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri Augustales, die sechs obersten Priester zu Ehren des Augustus, sehr oft in Inschrn., ...
moera , ae, f. (μοιρα), das ... ... , rein lat. fatum, Sidon. carm. 15, 66.: quod deas fatales nuncupant Moeras, Censor. 8, 5. p. 14, 13 Hultsch.
scōria , ae, f. (σκωρία), die Schlacken des Metalles, Plin. u.a.
obsecro (opsecro), āvī, ātum, āre (ob u. sacro ... ... was ihm heilig ist-, um Gottes willen-, inständigst bitten, anflehen, pro di immortales, obsecro vostram fidem, Plaut.: quod, multis lacrimis cum eum oraret atque obsecraret ...
questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... , qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: in questus flebiles sese in vestibulo curiae profuderunt, ...
Mandēla , ae, f., ein Flecken im Sabinischen, am Ausgange des ustischen Tales auf einer Anhöhe, von der Digentia bespült, an der Stelle des jetzigen Klosters St. Como od. San-Cosimato de Vico-Varo (nach a. an der Stelle des ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen (Zeugnis) anrufen, sacra regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam ...
petaurum , ī, n. (πέταυρο ... ... seine Kunststücke ausführt, dah. bald = Gerüst mit Stangen und Stricken, bald = horizontales Rad (wie unser Töpferrad), bald = in der Luft hängendes Rad, bald ...
Carseolī (Carsiolī), ōrum, m. (Καρσέολοι), Stadt in Latium, im südlichsten Teile des Äquikulertales, in einer rauhen Gegend, von den Römern kolonisiert, j. Arsoli, Liv ...
per-doceo , docuī, doctum, ēre, ausführlich lehren, -unterrichten ... ... . 1, 1, 8: m. dopp. Acc., si quid Apollo utile mortales perdocet ore meo, Ov. rem. 490: tabula est aëna, quae te ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro