... I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, ... ... hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. einem Umstand), Liv.: intersaepta Germanorum Raetorumque auxilia, Tac.
intersaeptum , ī, n. (intersaepio), a) = διάφραγμα das Zwerchfell, Gloss. II, ... ... ., die Scheidewände, die Grenzen, tot veterum intersaepta regnorum, Auson. grat. act. (VIII) 18, 82. p. ...
intersaeptio , ōnis, f. (intersaepio), die Verstopfung, faucium, Eustath. hexaëm. 7, 1.
interdictōrius , a, um (interdico), zum Untersagen (Verbieten) geeignet, untersagend, verbietend, praeceptum, Verbot, Salv. adv. avar. 3, 17, 73 H.
... übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit Kräutersäften, mit Heilkräften verbessern, versetzen, vermischen, besprengen od. ... ... .: somnus, durch Säfte od. Zauberei verursachter, Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, Mumien, ...
saccus , ī, m. (σάκκος), ... ... Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – bes. der geflochtene Sack, um etw. durchzuseihen u. ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... plantae, Ov. met. 2, 736: erat sollicitus, si (ob) pavimenta tersa, Hieron. epist. 60, 12. – II) übtr., fehlerfrei, ...
nitido , āre (nitidus), I) blank machen, glänzend machen, ferramenta detersa, Colum. 12, 3, 9: bucculare diligenter nitidatum, Marc. Emp. 8. § 52. – II) insbes., waschen, baden, corpora, Enn. fr. ...
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
cilōter , trī, m. (χιλωτήρ), der Futtersack, der dem Vieh über den Kopf gehängt wird, *Nov. com. 35.
scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. 3, 46: als Untersatz zu Speiseschüsselchen, die Platte, Ulp. dig. 34, 2, ...
... , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re ... ... aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmliche u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. ...
1. ambrosius , a, um (ἀμβρόσ ... ... 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, ...
saccellus , ī, m. (Demin. v. sacculus), das ... ... Säckchen, Geldsäckchen, saccelli sonantes aere, Petron.: saccellus solidorum, Augustin.: das Kräutersäckchen, saccelli calidi, Cels. – / vulg. sacellus, Petron. 140, ...
siccārius , a, um (siccus), zum Trocknen gehörig, canistra, die Untersätze der Becher, Serv. Verg. Aen. 1, 706.
citharoeda , ae, f. (fem. zu citharoedus), die Zitharöde, Zithersängerin, Cassiod. in psalt. 4 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 10125.
citharoedus , ī, m. (κιθαρῳδός), der zur Zither singt, der Zitharöde, Zithersänger, Cic. u.a. – Sprichw., non omnes qui ...
interdictio , ōnis, f. (interdico), das Untersagen, Verbieten, das Verbot, finium, Liv.: certorum locorum, ICt.: bes. aquae et ignis, die förmliche u. verschärfte Verbannung, Cic. de dom. 78.
stereobatēs , ae, m. (στερεοβάτης), der gemauerte Sockel, der Untersatz, Vitr. 3, 4, 1.
interdictor , ōris, m. (interdico), der Untersager, Verbieter, Eccl.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro