tōlēs (tolles), ium, m. (ein keltisches Wort), der Kropf am Halse, Veget. mul. 2, 10, 3 u. 5, 63, 1. Ser. Samm. 293. Marc. Emp. 15; vgl. Fest. 356 ...
tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte ... ... ., von lebl. Subjj., Germania imbres tempestatesque tolerat, Plin.: vitis aestus tolerat, Plin. – 2) unterhalten, ... ... Prisc. 8, 29 (ohne Beleg). PAdi.: tolerandus u. tolerans, s. bes.
tollēs , ium, m., s. tōlēs.
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken liegender Balken, der mit einem Ende in die Höhe geht, wenn das andere sich herunterbewegt, der Schwungbalken, Schwengel, Plaut. fr. u. Plin.; vgl. Fest. p ...
... u.a. – Dav. Tolētānus , a, um, toletanisch, aus Toletum, culter, Gratt. cyn. 341. – ... ... , ōrum, m., die Einw. von Toletum, die Toletaner, Liv. u. Plin.
systolē , ēs, f. (συστολή), gramm. t.t., die Verkürzung einer von Natur langen Silbe (Ggstz. diastole, διαστολή), rein lat. correptio (Ggstz. productio), Charis. 279, 1. ...
Tolēnus , ī, m., ein Fluß im Lande der Sabiner, j. Turano, Ov. fast. 6, 565. Oros. 5, 18, 13.
tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, duldend, ... ... 4, 1: dulcis undae, Colum.: solis et pulveris, Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: absol., iners domi, bello tolerantior, Aur. Vict. de Caes. 11, 3 ...
diastolē , ēs, f. (διαστολή), die Trennung, das Trennungszeichen, um die Scheidung verbundener Wörter zu bewerkstelligen (rein lat. disiunctio), Prisc. de accent. § 6. Isid. 1, ...
in-tolero , āre, nicht ertragen, Not. Tir. 63, 60 (wo intolerat).
attolero (ad-tolero), āre, emportragen = emporhalten, Apul. met. 2, 4.
per-tolero , āvī, ātum, āre, bis zu Ende-, vollständig erdulden, -ertragen, pertolerassent omnia tormenta aetatis, Lucr. 5, 316: pertolerarem vitam, Acc. tr. 91.
tolerātio , ōnis, f. (tolero), das Ertragen können = die Möglichkeit der Ertragung, quorum (dolorum) alia toleratio est verior, Cic. de fin. 2, 94.
tolerātus , ūs, m. (tolero), die Erduldung, Salv. de gub. dei 3, 7, 28.
Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολ ... ... 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: ... ... . vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, ...
in-tolerāns , antis, I) aktiv = nicht ... ... unmäßig in etw., m. Genet., vir aequalium intolerans, Tac.: intolerantior secundarum rerum, Liv.: corpora intolerantissima laboris, Liv. – II) passiv ... ... , 45 extr. (vgl. Nipperd. z. St.): nihil insultatione barbarorum intolerantius, Flor. 4, 12 ...
tolerātior , neutr.- ius , Genet. ōris, PAdi. (v. tolero), erträglicher, ut clementiam ac iustitiam, quanto ignara barbaris, tanto toleratiora capesseret, Tac. ann. 12, 11 cod. M (aber alle neueren ...
tolerantia , ae, f. (tolero), die Ertragung, Erduldung, m. Genet., rerum humanarum, Cic.: doloris, Quint.: malorum, Quint. u. Lact.: priorum, Tac.: omnium istorum, Sen.: absol., Geduld, Sen. ...
toleranter , Adv. (tolerans), I) geduldig, illa ferre, Cic. ep. 4, 6, 2; pati dolorem, Cic. Tusc. 2, 43. – II) erträglich, leidlich = ziemlich, Compar. b. Plin. 8, ...
diastol eu s , eī, m. (διαστολεύς), der Rechnungsrevisor, Cod. Iust. 10, 71 (69) 4 Kr.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro