trāns-porto , āvī, ātum, āre, überfahren, übersetzen, I) eig.: 1) im allg.: victorem exercitum, Liv ... ... . – II) bildl.: Danubius duratus glacie ingentia tergo bella (Kriegsmassen) transportat, Plin. pan. 12, 3.
trānsportātio , ōnis, f. (transporto), die Übersiedelung, Wanderung, omnes istae populorum transportationes, Sen. ad Helv. 7, 5 (6, 12).
... clabula = clavula), ein großer offener Transportwagen, Gesellschaftswagen (zum Transport von Soldaten), dessen Seiten aus Gitter-u. Flechtwerk gemacht waren, Cod. ... ... (clāvulāris), e, u. clābulārius , a, um, auf Transportwagen, cursus, Amm. 20, 4, 11. Cod. ...
vectōrius , a, um (vector), zum Transporte dienlich, Transport-, equi, Varro r.r. 2, 7, 15 K.: navigium, Caes. b.G. 5, 8, 4: navicula, ein Fahrzeug zum Übersetzen, Suet. Caes. 63.
nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nau ... ... amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, ...
carrus , ī, m. (gallisches Wort), eine Art vierräderiger Transportwagen, Karren, Varr. fr., Caes. u.a. – Nbf. carrum , ī, n., Porph. Hor. sat. 1, 6, 120. Isid. 20, 12, 1 ...
corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- od. Lastschiff, die Korvette, Lucil. sat. 15, 4. Cic. ad Att. 16, 6, 1. Gell. 10, 25, 5: corbita cibi, ein Lastschiff voll Speise ...
exagōga , ae, f. (εξαγωγή) das Ausführen der Waren, der Transport (rein lat. evectio), Plaut. rud. 631; truc. 716: bonorum exagogae, Plaut. truc. 552. – Nbf. exagōgē , ...
cybaeus , a, um (κύπη, κύβη, cupa), ... ... cybaea navis od. absol. cybaea, ae, f., eine Art »Transportschiff«, Cic. Verr. 5, 44; 4, 17.
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
hippēgus , ī, f. (ἱππηγός), ein Transportschiff für Reiterei, Plin. 7, 209.
advectio , ōnis, f. (adveho), das Herzuführen, der Transport, longa advectio a Brundisio, Plin. 9, 169.
vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, I) zum Tragen: ceterae animantes, quae vel sedendi vehiculum praebent vel etc., Lact. 20, 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin ...
onerārius , a, um (onus), eine Last oder ... ... , Liv. – subst., onerāria, ae, f., das Frachtschiff, Transportschiff, Naev. b. Pun. fr. inc. V. ( bei Suet ...
hippagōgoe , ōn, Akk. ūs (ους), f. ... ... s. Paul. ex Fest. 101, 3), Pferdefähren = Transportschiffe für Reiterei, Liv. 44, 28, 7.
comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von Lasten, die Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: ...
vectūra , ae, f. (veho), I) ... ... die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: ...
commeātus , ūs, m. (commeo), I) ... ... α) die Karawane, der Train, der Transport von Waren u. Menschen, der Warentransport, die Ladung, Sendung zu Lande u. zu ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro