cōnsōlābilis , e (consolor), zum Trösten gehörig, tröstlich, I) passiv, tröstbar, est omnino vix ... ... . ep. 39, 3. – II) aktiv, trostbringend, Trost-, m. Genet., canere carmen casus ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel ... ... , das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs , ōis, m. (Τρώς), der Troer, ...
2. Trōs , der Troer, s. 1. Tros no. D.
Trōsmis , Akk. in, f., eine Stadt in Mösien, Ov. ex Pont. 4, 9, 79. – / Nbf. Troesmis auf Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 774. 775. 776. 6172 u.ö.
2. cestros , ī, f. od. (wohl richtiger) cestron , ī, n. (κέστρον), die Betonie (Betonica officinalis, L.), Plin. 25, 84.
1. cestros , ī, m. (κέστρος), der Brennstiel, Brennspatel, Brenngriffel, bei der enkaustischen Malerei, Plin. 35, 149.
ametros , on (ἄμετρος), ohne Metrum, in ungebundener Rede, Charis. 288, 2. Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 47.
Chytros , ī, f. (Χύτρος), Stadt auf Zypern, Ov. met. 10, 718 R.
Caystros u. - us , ī, m. (Κάϋστρος), ein Fluß Ioniens, der auf dem Tmolus (u. zwar in den cilbianischen Bergen) entspringt, die nach ihm benannte Ebene zwischen dem Tmolus u. ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. ... ... . ex Fest. 367, 20: trossuli principes iuventutis, Lampr. Commod. 2, 1. – II) ... ... Sen. ep. 76, 2 u. 87, 9: Sing. trossulus, Pers. 1, 82.
petrōsus , a, um (petra), felsig, steinig, ... ... loca, Plin. 9, 96: locus petrosus aut arenosus, Hyg. de munit. castr. § 53. – subst., petrōsa, ōrum, n. (sc. loca), felsige Gegend, steiniger ...
edeatros , ī, m. (εδέατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul. ...
citrōsus , a, um (citrus no. II) = θυώδης, nach Citrus duftend, vestis, Naev. b. Pun. fr. inc. IV (bei Macr. sat. 2, 15, 5 = 3, 19, 5); vgl. Paul. ex ...
empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.
astrōsus , a, um (astrum), I) unter übler Konstellation geboren, Isid. 10, 13. – II) = lunaticus, Gloss. V, 589, 17.
nitrōsus , a, um (nitrum), voller Natron, natronhaltig, aquae frigidae genus nitrosum, Vitr.: aquae nitr., fontes nitr., Plin.: lacus nitr., Plin.
1. erythros , a, on (ερυθρός), rot, rein lat. ruber, Plin. 21, 179 u.a.
intrōsum , intrōsus , s. intrōrsum /.
2. Erythros , s. 2. erythraeus.
diametros , on u. diametrus , a, um (διάμ ... ... radiatio, Firm. math. 2, 32 u. 4, 1. – subst., diametros, ī, f. (διάμετρος, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro