Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dealbo

dealbo [Georges-1913]

de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dealbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
embamma

embamma [Georges-1913]

embamma , atis, n. (εμβαμμα), eine Brühe zum Eintunken, die Tunke, Plin. 22, 88. Apic. 3, 103: Plur., Col. 12, 57, 2. Plin. 20, 147. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »embamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
lio [1]

lio [1] [Georges-1913]

1. līo , āre (λειόω, ῶ,), glatt machen, übertünchen, Tert. de idol. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
fuco

fuco [Georges-1913]

fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
bafa

bafa [Georges-1913]

bafa , ae, f. (βαφή), die Tunke, Brühe, Apic. 3, 89 (dazu Schuch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bafa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
inquino

inquino [Georges-1913]

in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 295-296.
fidelia

fidelia [Georges-1913]

fidēlia , ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, ... ... , 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2749.
septunx

septunx [Georges-1913]

septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) ... ... sieben Stück von einer Art, beim Trinken sieben Gläser, septunce multo perditus (i.e. ebrius) stertit, Mart. 3, 82, 29; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
oxyalme

oxyalme [Georges-1913]

oxyalmē , ēs, f. (griech. ὀξάλμη), eine Brühe (Tunke) von Essig u. Salzwasser, saure Salzbrühe, Plin. 23, 61 D. (Sillig oxalme). Min. Fel. 20. p. 30, 22 (Rose oxalme).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyalme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
tinctus

tinctus [Georges-1913]

tīnctus , Abl. ū, m. (tingo), das Eintauchen, konkr. = die Tunke, Brühe (Sauce), avis croceo tinctu cibis gratissima, Plin. 10, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130.
linitor

linitor [Georges-1913]

linītor , ōris, m. (1. linio), = χρίστης, der Anstreicher, Tüncher, Gloss. III, 309, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
albarius

albarius [Georges-1913]

albārius , a, um (albo), zum Übertünchen der Wände gehörig, damit sich beschäftigend, albarius tector, der Stuckarbeiter, Stukkateur. od. (nach Mommsen) der Zementierer der Wände, Tert.: dass. subst. albārius, ī, m., Cod. Theod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
oxygarum

oxygarum [Georges-1913]

oxygarum , ī, n. (ὀξύγαρον), eine Brühe (Tunke) von Essig u. garum, Mart. 3, 50, 4. Plin. Val. 2, 23. Ps. Apul. herb. 59, 3. Apic. 1, 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxygarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
agrosius

agrosius [Georges-1913]

agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, ... ... , Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
oxyzomus

oxyzomus [Georges-1913]

oxyzōmus (oxizōmus), a, um (ὀξύζωμος), mit einer scharfen Brühe ( Tunke ), Apic. 6, 241: porcellus, Apic. 8, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyzomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
tectorius

tectorius [Georges-1913]

... II) insbes., zum Bekleiden-, zum Übertünchen der Decken, Wände, Fußböden-, zur Stuckarbeit-, zur Wandmalerei gehörig ... ... Cic.: udum (s. ūdus), Vitr.: recens tect. calcis, frische Kalktünche, Eutr.: camarae munitae tectorio, Varro: balnea gregali tectorio inducta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
intinctus

intinctus [Georges-1913]

intīnctus , ūs, m. (intingo), das Eintauchen, konkret = εμβαμμα, die Tunke, Brühe zum Eintauchen der Speisen, Plin. 20, 65: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 399-400.
subdealbo

subdealbo [Georges-1913]

sub-dealbo , āre, weißlich machen, Varro sat. Men ... ... gegen die Hdschrn. dealbet). Vgl. Riese Rhein. Mus. 21, 120. Stünkel de Varr. verb. form. p. 74 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subdealbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
salsarius

salsarius [Georges-1913]

salsārius , a, um (salsus), zu den Salzfischen gehörig, Salzfisch-, negotians, Corp. inscr. Lat. 6, 9676. – subst., salsārium, iī, n., der Tunkenapf, Apic. 9, 442.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
dealbator

dealbator [Georges-1913]

dealbātor , ōris, m. (dealbo), der Tüncher, Corp. inscr. Lat. 4, 222. Cod. Iust. 10, 66 (64), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dealbator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon