Tūrinī , ōrum, m., Stadt der Turini (Turoni) im lugdun. Gallien, j. Tours, Amm. 15, 11, 12 G.
tūrīnus , a, um (tus) = λιβάνινος, von Weihrauch, Gloss. II, 360, 41. Vgl. Scheps in Wölfflins Archiv 3, 328.
Tūringī , s. Thūringī.
Thūringī (Thoringī, Tūringī, Toringī), ōrum, m., die Thüringer, eine Völkerschaft, die sich wahrsch. im 4. od. 5. Jahrh. n. Chr. aus dem zum Cheruskerbunde gehörigen Völkerstamme Turones od. Turoni herausbildete, Eugipp. ...
Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.
Tūriēnsis , e, s. Tūria.
vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.
reparturiēns , entis, Partic. (re u. parturio), wiedergebärend, Alcim. Avit. poëm. 6, 71.
... , Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, Prud.: scaturientes vermiculi, Priap.: ista consideratio scaturivit in animo meo ex intimo corde meo ... ... wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es ...
... u. 2. – Dav. Thūrīnus , a, um, thurinisch, aus Thurii, iuventus, Liv.: ... ... , ōrum, m., die Einw. von Thurii, die Thuriner, Liv. – in Thurinum, in das Thurinische, Caes.
Chattī (Catthi, Catti), ōrum, m. (Χάττοι), eine germanische Völkerschaft im heutigen Hessen u. Thüringen, Form Chatti, Tac. Germ. 29 sqq.: Form Catthi, Flor. ...
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
... mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2, 66. – Dav.: A) Taurīnus ... ... Taurīnātēs, ium, m., die Taurinaten (= Einwohner von Turin), Auct. pan. in Constant.
Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen ... ... u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. ...
... Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae ... ... Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei ...
ēmpturio , īre (Desider. v. emo), kauflustig sein, empturiens, kauflustig, Varro r. r. 2. prooem. 6.
Thoringī , - gia , s. Thūringī.
super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, -führen, -bringen, -legen, sinistrum pedem (hyaenae) superlatum parturienti letalem esse, Plin.: est et ipsi (auro) superlato vis venefica, Plin. ...
con-centurio , āre, eig. in Zenturien versammeln, scherzh. = schockweise zusammenhäufen (vgl. Brix u. Lindem. Plaut. trin. 1002), dum concenturio in corde sycophantias, bis ich im Kopfe meine Ränke schockweise aufstellte, Plaut. Pseud. 572: ...
1. centuriātus , ūs, m. (v. 1. centurio), die Einteilung (der Legionssoldaten) in Zenturien, ubi ad decuriatum aut centuriatum convenissent, Liv. 22, 38, 3 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro