ūnitās , ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem ... ... – mundi, quae nunc partes sunt, aliquando unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, ... ... – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque unitas, Sen. de vit. ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) ... ... ., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, ...
immūnitās , ātis, f. (immunis), I) das Freisein-, der Erlaß von Steuern u. sonstigen Leistungen, dann übh. Vergünstigungen u. Privilegien aller Art, Cic. u.a. (auch im ...
impūnitās , ātis, f. (impunis), die Ungestraftheit, ... ... der Strafe (Ggstz. poena), impunitas peccandi, Cic.: alci veniam et impunitatem dare, Cic.: impunitatem desertoris petere, Quint. – mit ab u. Abl., quorum impunitas fuit non modo a iudicio, sed etiam ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) ...
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die ... ... omitto opportunitates habilitatesque reliqui corporis, Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... ... ... günstige Flußverhältnisse, Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus ...
importūnitās , ātis, f. (importunus), I) die unbequeme-, ungünstige Lage, loci, Gell. 3, 7, 5. – II) die Unumgänglichkeit, Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: ...
īnfortūnitās , ātis, f. (in u. fortuna), das Unglück (Ggstz. felicitas), Gell. 6, 1, 5 H. (dagegen Bünem. in ders. Stelle bei Lact. epit. 29, 9 importunitas).
inopportūnitās , ātis, f. (inopportunus), die ungelegene (ungünstige) Zeit, navigationis, Idac. chron. ad ann. a Chr. nat. 467.
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... c) etw. beibehalten, an etw. festhalten, salvatur unitas, salvatur unus, Augustin. serm. 125, 6. – / Auch Plin ...
monas , adis, f. (μονάς), die Einheit, rein lat. unitas, Macr. somn. Scip. 1, 6, 7 sqq. Tert. adv. Val. 37. – Nbf. monadēs, Ven. Fort. carm. ...
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, ... ... von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K ...
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig.: ... ... animi (Plur.), Iustin.: error, Suet.: ardor, Quint.: iuv. quaedam dicendi impunitas et licentia, Cic.: redundantia, Cic.: suis semper iuvenilior annis, Ov. met ...
longaevus , a, um (longus u. aevus), I) langjährig, impunitas, Amm. 26, 3, 4: auctoritas, Amm. 28, 4, 30: pons, Stat. Theb. 10, 864. – II) insbes., von hohem Alter, ...
plūrālitās , ātis, f. (pluralis), die Mehrzahl, I) im allg. (Ggstz. unitas), Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 9, 24 Fr. u.a.: pl. personarum, Augustin. serm. 126, 11: nisi ...
cōnsociātio , ōnis, f. (consocio), die soziale Vereinigung, ... ... 1, 100: communis totius generis hominum conciliatio et consociatio, ibid. 1, 149: communitas consociatioque humana, ibid. 1, 157: c. gentis eius, Liv. 40, ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... . – b) der Ort = die Stadt, opportunitas loci, Cic.: locus Pherae, loca Buprasium, Hyrmine, Plin.: is datus erat ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... , 2. – b) die Dürftigkeit, Armut im Ausdrucke, ieiunitas et fames (Ggstz. ubertas et copia), Cic. Tusc. 2, 3 ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro