Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium ... ... Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. ...
... 76. – Plur. subst., parentēs, ium, m., die Untertanen, Sall. Iug. 3, 2; 102, 7. Vell. 2, 108, 2: male parentes, ungehorsame Untertanen, Sen. ep. 90, 5. – / Genet. parentum, ...
Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... ;ς), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, die dienstbaren, Tac. hist. 2, 81. – II) übtr., dienen, A) ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. ... ... . jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter dem Pantoffel stehen, alci, Naev. com. 112. Plaut. Men. 766: v. lebl. Subjj., cetera membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium ...
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und ... ... od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui ...
Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... weiteren Sinne: A) jmds. Willkür usw. unterworfen = untertan, untertänig, gehorsam, knechtisch ergeben, willfährig, 1) eig., Sall., Liv. ...
... vobis minus essemus, Liv.: nulli est naturae oboediens aut subiectus deus, untertan od. untergeordnet, Cic.: tamquam iudicio (infolge der Überlegung), non ... ... subiectī, ōrum, m., die Untergebenen, Colum. u. = die Untertanen, Sen., Plin. u. Tac. – b) ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ... ... unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2 ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... . – β) Völker, Länder, be zwingen, überwinden, untertänig (unterwürfig) machen, Allobroges, Cic.: Britannos, Ov. u. Tac ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. ... ... Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit ... ... , 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... = bezahlen, spät. ICt. – 2) gehorchen = unterworfen-, untertänig sein, dienen, neque uni neque paucis, Cic.: Caesari, Caes.: ...
sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, ... ... supplicia, anwenden, Cod. Iust. – B) insbes.: unterwerfen, untertänig machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... defende cives tuas, Plaut. – B) der Bürger = der Untertan, imperare corpori, ut rex civibus suis, Cic. de rep. 3, ...
tiāra , ae, f. u. tiāras , ae, m ... ... aufrechtstehende Tiara, die nur die morgenl. Könige tragen durften, während die Tiara der Untertanen etwas nach vorn geneigt war, Sen. de ben. 6, 31, 12 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro