Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, ... ... von od. zu Utika, ager, Liv.: litus, Augustin.: conventus, Auct. b. ... ... – Plur. subst., Uticēnsēs, ium, m., die Einw. von Utika, die Uticenser, Caes. ...
scutica (scytica), ae, f. (σκυτ ... ... Jahn scytica mit codd. PS): si quos Orbilius ferulā scuticāque cecīdit, Domit. Marsus bei Suet. gr. 9: nec tibi ferulas adhibeo neque athenogeronta meum scuticā et plagis litteras docere ...
calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com ...
fruticātio , ōnis, f. (frutico), das Hervorsprossen der Zweige, die Bestaudung, Plin. 17, 7.
nauticārius , iī, m., der Schiffsherr, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 289.
therapeutica , ōrum, n. (θεραπευτικά) Regeln über Krankenpflege, die Therapeutik, als Schrift, Galeni, Casiod. inst. div. litt. 31.
1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium ... ... . Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia, ...
Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, etwas westl. von Utica, röm. Kolonie, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 577, 31 D. 2 – Dav.: A) Uzalitānus , a, ...
supputo , āvī, ātum, āre (sub u. puto), I ... ... r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70. – II) ausrechnen, zusammenrechnen, berechnen, rechnen ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes ...
frutico , āvī, ātum, āre, u. fruticor , ... ... buschig werden, sich bestauden, ausschlagen, α) Form -ico: seges fruticat, Col.: salix fruticat e trunco, Col.: fruticat brassica, Plin. – β) Form -icor: quam fruticetur (arbor), ...
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des Ortes, a) geräumig, weitläufig, weit, inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, Plin. ...
Anticato , ōnis, m., der Antikato, eine ... ... . Cäsar in zwei Büchern gegen Ciceros (Cato betitelte) Lobschrift auf Kato von Utika, Quint. 1, 5, 68 (vgl. 3, 7, 28). ...
flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... aus Knotenstricken, oft mit Stacheln versehen (also ein weit schrecklicheres Strafwerkzeug als die scutica [s. d.]; vgl. Hor. sat. 1, 3, 119), ...
Uticēnsis , e, s. Utica.
calantica , s. calautica.
halieuticus (alieuticus), a, um (ἁλιευτ ... ... boletar, Treb. Poll. Claud. 17, 5. – Plur. subst., Halieutica, ōn, n. (ἁλιευτικά), ...
Māgnī Campī , ōrum, m. (τὰ μεγάλα πεδία), ein Ort in Afrika bei Utika, Liv. 30, 8, 3.
dē-calautico , āre (de u. calautica), des Schleiers berauben, entschleiern, Lucil. 683.
emphyteuticus , a, um (εμφυτευτικός) u. emphyteuticārius , a, um, zur Erbpacht gehörig, spät. ICt. – subst., emphyteuticārius, iī, m., der Erbpächter, spät. ICt.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro