Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erotundatus

erotundatus [Georges-1913]

ērotundātus , a, um (ex u. rotundo), abgerundet, übtr., structura verborum, Sidon. epist. 9, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erotundatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
absconditus

absconditus [Georges-1913]

absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absconditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
praevetitus

praevetitus [Georges-1913]

prae-vetitus , a, um (veto), vorher verboten, Sil. 13, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevetitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1904.
discrepantia

discrepantia [Georges-1913]

discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, ... ... et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
clandestinus

clandestinus [Georges-1913]

clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clandestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
inaffectatus

inaffectatus [Georges-1913]

in-affectātus , a, um (in u. affecto), ungekünstelt, nicht geziert, capillitium, Apul.: veritas verborum, Plin. pan.: oratio, Quint.: color, Quint.: gesticulatio, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaffectatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
impersonalis

impersonalis [Georges-1913]

im-persōnālis , e (in u. personalis), unpersönlich, verba, Charis. 253, 5: verborum significatio, Diom. 337, 34: verborum modus, Diom. 341, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impersonalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 95.
interpunctio

interpunctio [Georges-1913]

interpūnctio , ōnis, f. (interpungo), die Scheidung, Trennung der Wörter durch Punkte, interpunctiones verborum, Cic. Mur. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384.
clancularius

clancularius [Georges-1913]

clanculārius , a, um (clanculum), geheim, verborgen, Mart. 10, 3, 5. Tert. de pall. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clancularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1190.
interpretatio

interpretatio [Georges-1913]

... et interpr., zus. = Begriffsbestimmung, Cic.: Plur., verborum interpretationes, Firm. math. 4, 7 in.: interpretationes sermonum (Sprachen), ... ... . = das Übersetzte, foederis, Cic. Balb. 14: cuius interpretatio est verborum tenacior (wörtlicher) et perspicuitate sententiae clarior, Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpretatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382-383.
perimbecillus

perimbecillus [Georges-1913]

per-imbēcillus , a, um, sehr schwach, collum anserum ... ... natum, perimbecillum est, Cic. ad Att. 10, 18, 1: cui perimbecillo verbo datum imperium videbatur, Sulp. Sev. chron. 2, 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimbecillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
alluctamentum

alluctamentum [Georges-1913]

alluctāmentum (adluctāmentum), ī, n. (alluctor), Mittel zum Ankämpfen, alluctamenta verborum, Arnob. iun. confl. de deo trino et uno 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluctamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
circumscriptus

circumscriptus [Georges-1913]

circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or. 38. – II) beschränkt, in contionibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
frequentativus

frequentativus [Georges-1913]

frequentātīvus , a, um (frequento), ein häufiges Tun anzeigend, verba, Gell. 9, 6, 3. Diom. 345, 21: verborum qualitas, Diom. 344, 28: quia (lecto) frequentativum est ab eo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843.
interdictorius

interdictorius [Georges-1913]

interdictōrius , a, um (interdico), zum Untersagen (Verbieten) geeignet, untersagend, verbietend, praeceptum, Verbot, Salv. adv. avar. 3, 17, 73 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
inabscondibilis

inabscondibilis [Georges-1913]

in-abscondibilis , e (inabscondo) = ἄκρυπτος, verborgen, Gloss. II, 224, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inabscondibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
caecus

caecus [Georges-1913]

... Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula ... ... – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896-897.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

prohibeo , uī, itum, ēre (pro u ... ... absol.: nemo hic prohibet nec vetat, Plaut.: prohibente deo, gegen das Verbot des G., Tibull. – dah. prohibita, ōrum, n., Verbotenes, verbotene Dinge, prohibitis abstinere, Sen. ep. 83, 19. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
abdo

abdo [Georges-1913]

... , solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), ... ... . oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
atque

atque [Georges-1913]

... voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der ... ... bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon