Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conquiro

conquiro [Georges-1913]

conquīro , quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), ... ... sich zu verschaffen suchen, besond. nach Verlorenem, Verborgenem nachsuchen, ihm nachspüren, nachhaschen, I) auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1497-1498.
vetustas

vetustas [Georges-1913]

vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetustas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3461-3462.
Lycurgus

Lycurgus [Georges-1913]

Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
occultus

occultus [Georges-1913]

... Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., ... ... occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1300.
nefastus

nefastus [Georges-1913]

... polit. t. t.: dies nefasti, die Tage, an denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die geschlossenen Tage (Ggstz. dies fasti), ... ... victoriae suae, Liv.: loca, Stat. – II) von Handlungen, verboten, unheilig, sündhaft, fluchwürdig, a) als relig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
balbutio

balbutio [Georges-1913]

balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. ... ... , 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul. met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
poeticus

poeticus [Georges-1913]

poēticus , a, um (ποιητικ&# ... ... . u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
libenter

libenter [Georges-1913]

libenter u. lubenter , Adv. (libens, lubens), ... ... verb. facile et libenter, libenter et facile), cenare, Cato: lib. uti verbo Catonis, Cic.: aberat Athenis lib., Nep.: fere lib. homines id quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 634.
periodus

periodus [Georges-1913]

periodus , ī, f. (περίοδο ... ... 134. Plin. ep. 5, 20, 4 (von Cic. durch ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. 204; Brut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
inversio

inversio [Georges-1913]

inversio , ōnis, f. (inverto), die Umkehrung, I) verborum, a) = ἀναστροφή, die Umsetzung, Versetzung ( wie quoque ego = ego quoque), Quint. 1, 5, 40. – b) die versteckte Spottrede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 421.
latenter

latenter [Georges-1913]

latenter , Adv. (lateo), im verborgenen, insgeheim, heimlich, Cic. top. 63. Vulg. 2. regg. 4, 6; 2. Mach. 6, 11 u. 8, 1. Amm. 14, 1, 6; 14, 2, 10 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 573.
globulus

globulus [Georges-1913]

globulus , ī, m. (Demin. v. globus), das ... ... Cato r. r. 79. Varro LL. 5, 107: bildl., melliti verborum globuli, schön gerundete Perioden, Petron. 1, 3. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
inventor

inventor [Georges-1913]

inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber ... ... tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
captatio

captatio [Georges-1913]

captātio , ōnis, f. (capto), I) das eifrige Greifen, Trachten, Haschen nach etw., verborum, Wortklauberei, Silbenstecherei, Cic.: puerilis similium vocum aut ambiguarum, Quint.: testamenti, Erbschleicherei, Plin. – absol., Quint. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
palpatio

palpatio [Georges-1913]

palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten ... ... Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. 33, 2: mollis palp. verborum, Cassian. coen. inst. 10, 17: Plur. b. Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
latibulo

latibulo [Georges-1913]

latibulo , āre, u. latibulor , āri (latibulum), wie in einem Schlupfwinkel versteckt-, verborgen sein, Laev. fr. 8 M. (bei Non. 133, 8). Publ. Syr. com. 2 (p. 303 R. 2 ). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latibulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
crepulus

crepulus [Georges-1913]

crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor ... ... v. 80: imber, Placid. gloss. V, 59, 21: vestrorum crepula ruina verborum, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 1, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1752.
sublateo

sublateo [Georges-1913]

sub-lateo , ēre, darunter verborgen sein, sublatente febriculā, Cael. Aur. signif. diaet. pass. 136. – Varro r.r. 1, 48, 3 jetzt quā sub latent.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
latitudo [2]

latitudo [2] [Georges-1913]

2. latitūdo , inis, f. (lateo), das Verborgensein, Sichversteckthalten, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 153 u. 4, 3, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latitudo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 578.
appensor

appensor [Georges-1913]

appēnsor , ōris, m. (appendo), der Zuwäger, verborum (vgl. appendo), Augustin. c. Cresc. 3, 73 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon