congregātīvus , a, um (congrego), zur Vereinigung dienend, Vereinigungs - (Ggstz. discretivus), adverbia (simul, una etc.), Prisc. 15, 36.
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, ...
2. ūnio , ōnis (unus), I) f., A) die ... ... orig. 18, 65 u.a. Eccl. – B) die Vereinigung, Hieron. epist. 18, 14 u.a. Vulg. Ezech. ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... u. zwar, wie unser zugleich, zur Bezeichnung der zeitlichen Vereinigung zweier Subjekte, dagegen unā, wie unser zusammen, der ...
ūnītio , ōnis, f. (1. unio), die Vereinigung, Eccl.
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 ...
Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... fr.: rerum, Lucr.: unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2 ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das ...
... Vermischung durch Zusammengießen, die Vereinigung durch Anschweißen, Paul. dig. 6, 1, 23. § ... ... .: 1) die Zusammenwerfung in eins, Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, haec coniunctio confusioque virtutum, Cic. de fin. 5, ...
Amastris , idis, f. (Ἄμαστρις), Stadt auf einer Landzunge Paphlagoniens mit doppeltem Hafen, durch Vereinigung des alten Sesamus mit Cytorus u. Kromna von »Amastris«, der Tochter des ...
adūnātio , ōnis, f. (aduno) = ενωσις, die Vereinigung, Verbindung, Spät.
sociātio , ōnis, f. (socio), die Vereinigung, Mart. Cap. 2. § 109. Firm. math. 6, 31 u. Eccl.
coalitus , Abl. ū, m. (coalesco), die Verbindung, Vereinigung, Arnob. 4, 33: multorum coalitu, Heges. 4, 4, 1.
... , rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: ... ... Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. ...
... n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung, I) im allg.: corporis atque animae, Lucr. 3, ... ... 2. ext. 3. – II) insbes., die physische u. innige Vereinigung des Mannes u. Weibes zu einem Ehepaar, das eheliche Verhältnis, ...
complexio , ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung ... ... eig.: complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum inter se, die Verknüpfungen u. Vereinigungen u. Anschließungen der A. untereinander, Cic. de fin. 1, 19: ...
commissio , ōnis, f. (committo), I) die Vereinigung, Verbindung, Ambros. hexaëm. 2, 5. § 21. – II) der Wettkampf, öffentliche Wettstreit, bes. der Dichter, Redner u. dgl., auch im Plur., ...
coadūnātio , ōnis, f. (coaduno), die Vereinigung, das Zusammentreffen, Cod. Iust. 5, 12, 31 extr. Arnob. iun. de deo trin. 2, 14, 19.
readūnātio , ōnis, f. (*readūno), die Wiedervereinigung, Tert. de resurr. carn. 30.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro