... u. 5, 4443. – Dav. Vērōnēnsis , e, veronensisch, aus Verona, ager, Plin.: iuvenes, Catull. 100, 2 ... ... .: Plur. subst., Vērōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Verona, die Veronenser, Tac.
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...
3. Opūs , ūntis, f. (Ὀποῦς), ... ... Pont. 1, 3, 73: Nbf. Opūns, Longus in Schol. Veron. ad Verg. Aen. 3, 705. – Dav. Opūntius , ...
2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist ... ... 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. 4: Mutterstadt von Verona, Catull. 67, 32. – Nbf. Brixa, Itin. Hieros. ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... .), Verg. Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud ...
Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus ...
galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein ... ... fr. 50 (b. Non. 547, 23 u. in Schol. Veron. in Verg. ecl. 7, 33. p. 75, 13 Keil).
Bēnācus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ein See im Gebiete von Verona, j. Lago di Garda, Plin. 2, 224. Verg georg. 2, 160; Aen. 10, 205.
ructuor = ructor, Itala (Veron.) Matth. 13, 35.
Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Βερενίκη, Βερονίκη wov. nhd. Veronika), I) weiblicher Name. unter dem bei römischen Schriftstellern vorkommen: A) ...
Hostilia , ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. 282, 4.
Bedriacum ( auch Betriacum u. Bebriacum), ī, n., ein Flecken in Italien zwischen Kremona und Verona (nach Mannert j. das Dorf S. Lorenzo Guazzone, nach Reich. Beverara), berühmt durch zwei Schlachten in den Bürgerkriegen zwischen Otho, Vitellius ...
Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, angebl. aus Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4, 3, 5 ...
circumfluus , a, um (circumfluo), I) act., umfließend, ... ... , circumflua Thybridis alveo insula, Ov.: campi Euphrate et Tigre circumflui, Tac.: Verona Athesi circumflua, Sil. – übtr., von etw. umwallt, ...
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, ... ... , Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... p. 247, 30 D. 2 – Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro