... I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz ... ... furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei-Verstande-Sein, in sapientiae ...
... – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., ... ... sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, ...
... , legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ... ... Nep. Ages. 6, 2. C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg ... ... die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. ...
... mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum ... ... si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ...
... das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist ... ... a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, ...
... bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid ... ... (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, ... ... Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer ...