vīnea , ae, f., s. vīneus.
vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend ... ... Weingarten, Varro, Cic. u.a.: vineae cultor, Vulg.: vinearum fossor, Sen. – B) der ... ... . u.a.: turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, Caes.: oppidum vineis et operibus expugnare, Liv ...
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, ...
vīnētum , ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten, die Weinpflanzung, Cic. u.a. – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor ...
vīneola , ae, f. (vinea), der kleine Weinberg, Gregor. epist. 9, 14 u. 11, 20 a. Eccl.: Nbf. vīniola, ae, f., Corp. inscr. Lat. 6, 15593 u. 11, ...
vīneālis , e (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, terra, Weinland, Colum. 3, 12 in.
vīneārius , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, colles, Colum. 5, 6, 36: horti, Weinberg, Ulp. dig. 50, 16, 198.
vīneāticus , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, falcula, Winzermesser, Cato: cultus, Colum.: fructus, die Weinlese, Colum.
pulvīnēnsis , e (pulvinar), mit einem pulvinar versehen, Bellona, ... ... 6, 2232 u. 2233: ex aede Bellonaës (archaist. = Bellonae) pulvinensis fanaticus, ein Bellonapriester, Corp. inscr. Lat. 6, 490.
... Gallia Narbon., am Rhodanus, j. Vienne (in der Dauphiné), Caes. b.G. 7, ... ... . ann. 11, 1. – Dav. Viennēnsis , e, viennensisch, Tac. – Plur. subst., Viennēnsēs, ium, m., die Einw. von Vienna, die Viennenser, Tac.
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. ...
1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer) utrimque marginibus ...
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... , ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz ...
cultor , ōris, m. (colo), der Bearbeiter, Pfleger ... ... A) im allg.: agri, Liv.: terrae, Cic.: vitis, Cic.: vineae, der Weinbauer, Vulg.: pecoris, Viehzüchter, Sall. – B) ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum ...
auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... m. Acc. der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... , erraten, m. allg. Akk., hoc, Cic.: ut nihil boni divinet animus, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro