Servīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... agr. 2, 53. – Servilius Nonianus, ein römischer Geschichtschreiber zur Zeit des Persius, Quint. 10, ... ... servilisch, lex, Cic. u.a.: lacus, ein von einem Servilius angelegtes Becken am Forum ...
2. Rūga , ae, m., röm. Beiname, z.B. des Sp. Carvilius, Val. Max. 2, 1, 4. Gell. 4, 3, 2 u. 17, 21, 44.
vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... Cic.: merces (Waren), Ggstz. merces opimae (kostbare), Amm.: frumentum vilius, Cic.: res viliores, wohlfeilere Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: ...
Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. ...
2. Rullus , ī, m., röm. Beiname, unter dem am bekanntesten war der Volkstribun P. Servilius Rullus, gegen den Cicero die drei agrarischen Reden hielt. – Plur. Rulli, Cic. Phil. 5, 48.
vīliter , Adv. (vilis), I) wohlfeil, venire vilius, Macr. sat. 2, 9, 2: venire intestinis vilius, Plaut. Curc. 244: aedes in urbe vilius conducere (mieten), Suet. Tib. 35, 2: constare vilissime, ...
3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...
Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. gens, ... ... J. 495 v. Chr. zur Beschimpfung der Konsuln Appius Klaudius u. P. Servilius den Auftrag erhielt, den Tempel des Merkur einzuweihen, Liv. 2, 27. ...
Servīliānus , a, um, s. Servīlius.
incīvīlitier , Adv. (incivilis), ungebührlich, tyrannisch, Cassiod. var. 5, 37, 2 u. ICt. – Compar. incivilius, Flor. 1, 26, 8 u.a.
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... Röhrtrog, Brunnentrog, Wasserbecken, Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. inscr. Lat. 1, 1166: ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit ... ... istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia etc., Plaut.: istoc vilius (scil. reddet), Ter. – II) prägn., der = ...
istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) dahierhin, dorthin, istoc ad vos intromittam, Plaut. ... ... II) (als Abl.) beim Compar., um so, desto, istoc vilius (sc. reddet), Ter. adelph. 981.
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... ) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung ...
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... tricae Atellanae, Varro sat. Men. 198 B: sunt apinae tricaeque et si quid vilius istis, Mart. 14, 1, 7. – II) übtr., Verdrießlichkeiten, ...
Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι ... ... – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, ...
Tolōsa , ae, f., eine reiche Handelsstadt im Lande der Tektosagen ... ... Tolōsānus , a, um, tolosanisch, aurum, vom Konsul O. Servilius Cäpio aus Tolosa geraubt, Cic. – Plur. subst., Tolōsānī, ōrum ...
... Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich um Bürger verdienter machen als durch Verleihung ... ... animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. ...
argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... fulgor, Quint.: auro argentoque constare, Suet.: fulgenti splendere auro atque argento, Catull.: vilius argentum est auro, Hor.: ignotum argenti pondus et auri, Verg. – arg ...
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... mansuete oboediens erat, ut etc., Liv. 3, 29, 3. – Compar., civilius atque mansuetius versari, Apul. met 9, 39.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro