Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eviro

eviro [Georges-1913]

ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir ... ... ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut robur carminis levitate eviravimus linguae, Schol. Pers. 1, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491.
bivira

bivira [Georges-1913]

bivira , ae, f. (bis u. vir), eine Frau, die ... ... Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bivira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
duovir

duovir [Georges-1913]

duovir , s. duûmvir.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duovir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duûmvir

duûmvir [Georges-1913]

duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten ... ... u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duûmvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2322.
decemvir

decemvir [Georges-1913]

... viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. ... ... von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine ... ... a. Chr.). – Vgl. über alle vier Arten von decem viri Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903-1904.
eviratio

eviratio [Georges-1913]

ēvirātio , ōnis, f. (eviro), die Entmannung, übtr., pilorum, das entmannende Herausreißen, Plin. 29, 26 (27).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491.
eviresco

eviresco [Georges-1913]

ē-virēsco , ere, die Lebhaftigkeit verlieren, erbleichen, exsanguibus dolore evirescit colos, Varro sat. Men. 425.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491.
duumvira

duumvira [Georges-1913]

duumvira , ae, f. (duumvir), die Gattin eines Duumvirn, Corp. inacr. Lat. 8, 9407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duumvira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2322-2323.
eviratus

eviratus [Georges-1913]

ēvirātus , a, um, s. ēviro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491.
devirgino

devirgino [Georges-1913]

dē-virgino , āvī, ātum, āre (de u. virgo), entjungfern = der Jungfernschaft berauben, schänden, alqam, Petron. ... ... 12, 118. Schol. Iuven. 9, 71: u. so puer devirginatus, Varro sat. Men. 409.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devirgino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
exduumvir

exduumvir [Georges-1913]

ex-duumvir , virī, m., ein gewesener Duumvir, Imper. Constant. et Licin. epist. in Augustin. epist. 88, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exduumvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
centumviri

centumviri [Georges-1913]

centumvirī , ōrum, m., die Hundertmänner, ein jährlich gewähltes, aus 105 (in der Kaiserzeit aus 180) Personen bestehendes Richterkollegium in Privatangelegenheiten, bes. in Erbschafts-, Vormundschaftssachen usw., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumviri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
conviresco

conviresco [Georges-1913]

con-virēsco , ere, völlig grünen, convirescit litus insertis arboribus, Iul. Val. 3, 36. p. 144, 17 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
duoviralis

duoviralis [Georges-1913]

duovirālis , s. duumvirālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duoviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
duumviralis

duumviralis [Georges-1913]

... duumvirālis , is, m. (duumvir), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, potestas, Corp. inscr. Lat. 14 ... ... u. 10, 1132: andere Form duoviralis (v. duovir), Corp. inscr. Lat. 1, 577. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duumviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
duumviratus

duumviratus [Georges-1913]

duumvirātus , ūs, m. (duumvir), die Würde der Duumvirn, das Duumvirat, Plin. ep. 4, 22, 1 u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duumviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
duodecimvir

duodecimvir [Georges-1913]

duodecim-vir , ī, m., einer der Zwölfmänner (als Kommission), Corp. inscr. Lat. 6, 1700.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodecimvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312.
decemviralis

decemviralis [Georges-1913]

decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. I gehörig: ... ... collegium, Cic. Verr. 4, 108. – c) zu decemvir no. IV gehörig: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemviralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904.
decemviratus

decemviratus [Georges-1913]

... no. I: perpetuus, Liv.: decemviratus libido, Flor.: decemviratum accusare, non Appium, Quint.: decemviratum petere, sich um das ... ... b) als Würde (Amt) des decemvir no. IV: honore decemviratus excludi, Cic.: odorari istum decemviratum, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904.
devirginator

devirginator [Georges-1913]

dēvirginātor , ōris, m. (devirgino), einer, der ein Mädchen entjungfert = διαπαρθενευτής, Gloss. II, 273, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devirginator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon