virga , ae, f. (vireo), I) der ... ... Plaut. Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, ... ... die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, ...
virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten ... ... 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae vestes, Sil.: tigris, gefleckt, Sen.; vgl. virgato corpore tigris, Sil.: nurus, in gestreiftem Gewande, ...
virgātor , ōris, m. (virga), der mit Ruten Schlagende, Plaut. asin. 565.
virgārius , iī, m. (virga), der Rutenträger, vom Liktor, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 975.
... (ulmus), von Ulmen (Rüstern), materies, Cato: frons, Colum.: virgae, die Stäbe, womit die Sklaven geschlagen wurden, Plaut.: u. so scherzh. ulmei fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ...
virgifer , fera, ferum (virga u. fero), s. Schopen Unedierte Scholien zu Iuven. sat. 3. p. 10, 15 lictores sunt virgiferi, qui ante pedes praetorum virgas ferunt.
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... postibus, Verg.: vincula collo, Ov.: corpori arma, Liv.: enses dexteris, Hor.: virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos ( ...
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. ... ... ), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae ...
Rubī , ōrum, m., Stadt in Apulien, jetzt Ruvo, ... ... 3, 105. – B) Rubeus , a, um, rubisch, virga, Verg. georg. 1, 266 Ribb. (andere lesen rubea).
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... A) im allg.: stella lucet, Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. ...
ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... etwas entknoten, I) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte ...
verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... mürbe machen, wässern, einweichen, beizen, salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
nuceus , a, um (nux), von Nußbäumen-, Nußbaum-, fibula, Cato: materia, Cato fr.: virga, Hieron.
2. rubeus , a, um (v. rubus), vom Brombeerstrauche, virga, Verg. georg. 1, 266.
lūxurio , āvī, ātum, āre, u. lūxurior , ātus ... ... der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – übtr., a) aus übergroßem ...
virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., ...
2. grossus , a, um, dick, virga, Cassiod. hist. eccl. 10, 33: grossior vestis, Edict. Diocl. 7, 51. Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4 (u. so im Kompar. auch Vulg. 1. regg ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro