3. pīpio , ōnis, m. (pipo), ein junger piepender Vogel, Piepvogel, von Täubchen usw., Lampr. Alex. Sev. 41, 7. Plin. Val. 3, 13; 5, 10 u. 27 u.a.
1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. ...
pertica , ae, f., eine Stange, ein langer Stock ... ... ., zum Schlagen, Plaut. asin. 589: als Sitzstange für die Vögel im Vogelhause, Varro r. r. 3, 5, 4: zum Abstreifen oder Abschlagen ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. ...
avitium , ī, n. (avis), das Vogelgeschlecht, die Vögel, Apul. de deo Socr. prol. extr. p. 109, 2 H. (p. 3, 27 G.).
vulturius (volturius), iī, m., der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Plaut., Lucr. u. Liv. – II) übtr.: A) der Geier, Nimmersatt, von habsüchtigen Menschen (s. Lorenz ...
charadrios u. - us , ī, m. (χαραδριός), ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, viell. der Regenpfeifer, ...
... , Cic.: avium plumae, Apul.: aves vernae, Fronto: aves aestivae, Zugvögel, Liv.: aves magnae, Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, ... ... . r. 3, 16, 1. – II) insbes., der Weissagevogel, u. meton. für omen, das ...
... āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10 ...
... u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. ... ... Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel (Ggstz. halcyones, die weiblichen), Plin. 32, 86 ...
pāvo , ōnis, m. (griech. ταώς = ταϝώς), der Pfau, der der Juno heilige Vogel (Iunonia avis), Varro, Cic. u.a.: sein Fleisch, eine Lieblingsspeise der Römer, Cic. u. Iuven. – v ...
auca , ae, f. (zsgz. aus *avica = avis), a) der Vogel, ›auca, πτηνόν‹, Gloss. – b) insbes. = χήν, die Gans (ital. oca, franz. oie), Avian. apol ...
iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11, 256: iunges, Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., ...
Sīrēn , ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas ... ... ēs u. as, f., die Sirenen, in der Sage Vögel mit Mädchenköpfen an der Südküste Italiens, die am Gestade sitzend, die Vorüberfahrenden zu ...
... der Flaum der Vögel, I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: ... ... tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta, Liv.: plumam amittere (v. Vogel), sich mausern, Plin.: in plumis (Schwanengefieder, -gestalt) delituisse ...
2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... gebraucht, um Eber und andere wilde Tiere zu fangen (wogegen retia Netze für Vögel und Fische sind), 1) eig. u. bildl.: tendere plagas, ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend ... ... I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis ...
... I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, ... ... daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten, Cic. de legg. ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, macht zu einem Vogel, Claud.: fuit staturā elevatā decorus, gerade aufgerichteter, Capit. Anton. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro