... Lager, a) des Getreides und anderer Vorräte, die Scheune, das Magazin, der ... ... Kornspeicher als das Werk ihrer Tapferkeit betrachteten, Amm. – v. der Vorratskammer der Mäuse, Verg. georg. 1, 182: der ... ... , bildl., totum horreum excutere, meinen ganzen Vorrat ausschütten, Sen. ep. 45, 2: der ...
... u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich ( ... ... c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, ...
penārius u. penuārius , a, um (penus), zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic. de sen. 56; ...
... Herausgeben und Aufheben dienlich, armarium, Vorratsbehältnis, Cato: so auch cella, Apul., und scherzh. ... ... Amph. 156. – subst., prōmptuārium, iī, n., das Vorratsbehältnis, die Vorratskammer, der Speicher, ...
... , Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. ... ... , Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl. Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, ...
penus , ūs u. ī, c. ... ... . (wohl zu πένομαι, πόνος, das Erarbeitete), I) der Vorrat an Speisen u. Lebensmitteln, der Mundvorrat usw., penus, Cic.: omnem penum, Ter.: penos annuos, Plaut.: ...
... annus), der heurige, gegenwärtige Vorrat an Naturalien, insofern der Marktpreis davon abhängt, I) eig ... ... Kaiserzeit = cibus castrensis, der Proviant, der Mundvorrat, Plin. pan., Veget. u.a. (vgl. Schwarz ...
... die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich ... ... . trin. 81. – B) prōma, ae, f., die Vorratskammer, Tert. adv. Marc. 2, 10. – C) prōmum, ī, n., die Vorratskammer, Tert. ad uxor. 2, 4 extr. ...
... , Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. ... ... u. 13, 1954. – β) außerhalb des Hauses gelegene Vorratskammer für Wein in Fässern u. Krügen, Ps. Hier. app ...
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... . A) zur Hand sein, hinlänglich in Bereitschaft sein, in reicher Fülle vorrätig-, vorhanden sein, hinlänglich zu Gebote stehen, ne pabuli quidem satis magna ...
cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (copiosus), mit reichlichem Vorrat, in reichlichem Maße, in Fülle, reichlich, mit od. in großer Anzahl od. Masse, I) in bezug auf mater. ...
apothēca , ae, f. (ἀποθήκη ... ... , der Speicher, das Lager, die Vorratskammer, bes.u. gew. aber das Weinlager im obern ...
Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. ... ... berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon in silbernen Gefäßen auf ihren Zügen mit sich führten, j. Karun, ...
cōnfisco , āvī, ātum, āre (con u. fiscus), I ... ... Suet. Aug. 101, 2. – übtr., alqd in confiscato habere, vorrätig, zur Hand haben, Tert. de fug. in pers. 12. – ...
Prōmitor , ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. Plin. p. 364 sq.
apotamia , ae, f. (ἀποταμιευομαι), die Vorratskammer, rein lat. cellarium, Cael. Aur. acut. 3, 21, ...
... – 2) bildl.: a) reicher Vorrat, Hülle und Fülle, thes. mali, Plaut.: thesauros penitus abditae ... ... – II) der Ort, wo etwas niedergelegt-, aufbewahrt wird, die Vorratskammer, das Magazin, der Speicher, 1) ... ... ., die Schatzkammer, die Vorratskammer, das Magazin, Repertorium, ...
... die Ernte, der Vorrat, bes. der reiche, apum, Brut, Plin.: magnus ... ... alios paene proventus, Plin. – b) übtr., der (reiche) Vorrat = die (große) Menge, murium, Plin.: ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro