Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
salictarius

salictarius [Georges-1913]

... a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, I) adi.: lupus, in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II ... ... der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der Weidenwärter, Cato r. r. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458-2459.
salix

salix [Georges-1913]

... salix , icis, f. (ahd. salaha, Salweide), I) die Weide, der Weidenbaum, Plaut. fr., Varro u.a. – II) meton. = Weidenruten, Prud. perist. 10, 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
pastio

pastio [Georges-1913]

... pāstio , ōnis, f. (pasco), I) die Weide, Viehweide, die Fütterung, Scriptt. r. r. ... ... – II) konkr. = die Weide, der Weideplatz, Sing. bei Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
salignus

salignus [Georges-1913]

salīgnus , a, um (salix), vom Weidenbaume, aus Weidenholz, -ruten, weiden, Weiden-, frons, Ov.: crates, Verg. u. Petron.: pali, Vitr.: cuneus, Cato: fustis, Hor.: lectus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
saligneus

saligneus [Georges-1913]

salīgneus , a, um (salix), vom Weidenbaume, aus Weidenholz, -ruten, weiden, Weiden-, regula, Vitr.: clava, Colum.: virgae, Ulp. dig.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saligneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
Pan

Pan [Georges-1913]

Pān , Genet. Pānis u. Pānos ... ... Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, Beschützer der Jäger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
nemus

nemus [Georges-1913]

nemus , oris, n. (νέμος), der Wald mit Triften u. Weiden für das Vieh (νέμεα), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen silva der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
helix

helix [Georges-1913]

helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene ... ... . Tim. § 31 jetzt helicae inflexione). – II) die Wickelweide, eine Art der Bachweide, Plin. 16, 177. – III) eine Schneckenart = actinophoros, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
pascor

pascor [Georges-1913]

... pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, ... ... in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg ... ... radices fruticum, Plin. – III) übtr., sich weiden, sich ergötzen, alqā re, his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1499.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νόμιος), der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
exentero

exentero [Georges-1913]

exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. ... ... ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, I) eig.: catulum, Plin. 30, 42; 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exentero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2542.
eviscero

eviscero [Georges-1913]

... (ex u. viscus), I) (= exentero) der Eingeweide berauben, ausweiden, u. so zerfleischen, eig. ... ... b) übtr., abluere terras et eviscerare, gleichs. ausweiden = auswaschen, Sen. nat. qu. 4, 2, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviscero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491-2492.
extispex

extispex [Georges-1913]

extispex , spicis, m. (exta u. *specio), der Weissager aus den Eingeweiden der Tiere, der Eingeweidebeschauer, Varro sat. Men. 451: Genet. Plur., extispicium, Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extispex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2634.
salictum

salictum [Georges-1913]

salictum , ī, n. (synkop. aus salicetum, v. salix), die Weidenpflanzung, das Weidengebüsch, Weidicht, Cato, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
perticalis

perticalis [Georges-1913]

perticālis , e (pertica), zu Stangen (Pfählen) dienlich od. brauchbar, salix, Stangenweide (Ggstz. salix viminalis, Korbweide), Colum. 4, 31, 2. Plin. 17, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
extispicium

extispicium [Georges-1913]

extispicium , iī, n. (exta u. *specio), die Besichtigung der Eingeweide der Tiere, um daraus zu weissagen, die Eingeweideschau, Suet. Ner. 56: disciplina extispicii, Censor. 4, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extispicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2634.
scripturarius

scripturarius [Georges-1913]

scrīptūrārius , a, um (scriptura), zum Viehweidegelde-, zum Triftgelde gehörig, I) adi.: ager, gegen Triftgeld beweideter, Fest. 333 (a), 16. – II) subst., scrīptūrārius, iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scripturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546.
ager [1]

ager [1] [Georges-1913]

1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück, der Grundbesitz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ager [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242-243.
exta

exta [Georges-1913]

... *exsecta von exsecare), die Eingeweide, exta (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, ... ... emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2627-2628.
hira

hira [Georges-1913]

hīra , ae, f., der Leerdarm (νη ... ... ex Fest. 101, 6. – Plur. hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, Plaut. Curc. 238. Apul. de dogm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon