Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
una

una [Georges-1913]

ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »una«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
Aiax

Aiax [Georges-1913]

Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aiax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280-281.
simul

simul [Georges-1913]

simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... u. zwar, wie unser zugleich, zur Bezeichnung der zeitlichen Vereinigung zweier Subjekte, dagegen unā, wie unser zusammen, der räumlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676-2677.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύλος), Name zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
ambigo

ambigo [Georges-1913]

amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362-363.
Leptis

Leptis [Georges-1913]

Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl. ptī, f. (Λέπτις), I) Name zweier Städte an der Küste von Afrika: A) magna, innerhalb der beiden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
Himera

Himera [Georges-1913]

Hīmera , ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Himera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053-3054.
duitas

duitas [Georges-1913]

duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
plausus

plausus [Georges-1913]

plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, das Getöse, das durch Zusammenschlagen zweier Körper entsteht, I) im allg.: plausum dare pennis, Verg.: plausus acris, Plin.: ingenti sonuerunt omnia plausu, Verg.: laterum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734-1735.
piscina

piscina [Georges-1913]

piscīna , ae, f. (piscis), I) der Fischteich, Weiher, ornithones ac leporaria et piscinae, Varro: piscinas aedificare (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1717.
hibrida

hibrida [Georges-1913]

hibrida (hybrida, ibrida), ae, c. ( aus ὕβρις, älter υ-ιβρις), von zweierlei Abkunft, der Mischling, Bastard, a) v. Tieren, bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hibrida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047.
Cottius

Cottius [Georges-1913]

Cottius , iī, m., Name zweier über verschiedene ligurische Völkerschaften in den nach ihnen benannten kottischen Alpen herrschender Könige, nämlich nach Kottius des Vaters eines Zeitgenossen u. Freundes des Augustus (Amm. 15, 10, 2 u. 7), u. des Sohnes, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cottius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
dipodia

dipodia [Georges-1913]

dipodia , ae, f. (διποδία), die Verbindung zweier (zweisilbiger) Versfüße zu einem Versgliede, die Dipodie, Diom. 502, 18. Mar. Victorin, 1, 11, 38. p. 47, 5 K. (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dipodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
certamen

certamen [Georges-1913]

... zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, ... ... .: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, um, Name zweier röm. gentes (einer patrizischen u. einer plebejischen, von deren letzterer die Marcelli [s. Mārcellus] die bedeutendste Familie waren): I) subst.: A) Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
Olynthos

Olynthos [Georges-1913]

Olynthos u. - us , ī, f. (Ὄλ ... ... ;ς), Stadt auf Chalcidice an Mazedoniens Grenzen, die Philipp von Mazedonien durch Bestechung zweier Vornehmen in seine Hände brachte, Form -os, Sen. exc. contr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olynthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
confinium

confinium [Georges-1913]

cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide, Grenze zweier Gebiete, zweier Äcker (während vicinitas die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1448-1449.
discessio

discessio [Georges-1913]

discessio , ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, Ter. Andr. 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon