Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Angerona

Angerona [Georges-1913]

Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. angor, anxius), Angerona, eine schweigsame, verschlossene Göttin (die Hüterin des Geheimnisses des geheimnisvollen und unnennbaren Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild, dargestellt mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angerona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
amplexus

amplexus [Georges-1913]

amplexus , ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen ... ... ) übh.: draconis od. serpentis, Cic. u. Ov.: alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, amplexus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
decussis

decussis [Georges-1913]

decussis (in Handschrn. gew. decusis), ... ... X), A) eig., Vitr. 3, 1, 5 sq.: decussis sexis od. in einem Worte decussissexis, ein »Sechszehent«, Vitr. 3, 1, 8. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
discingo

discingo [Georges-1913]

dis-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, losgürten, anfgürten, I) eig.: discincta tunica, Hor.: v. Pers., excalceari et discingi, Vell.: u. im Bilde, in sinu est, neque ego discingor, lasse ihn nicht fahren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
commingo

commingo [Georges-1913]

com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, ... ... II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, savia comminxit spurca saliva tua, Catull. 77, 8: tamquam commictae spurca ... ... zw. – / Perf. commixi, Dosith. 425, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
supporto

supporto [Georges-1913]

supporto , āvī, ātum, āre (sub u. porto), I ... ... .: frumentum exercitui navibus, Caes.: onerariis navibus Corcyrā Dyrrhachioque aquam suis, Caes.: frumentum auxiliaque navibus ad alqm, Caes.: frumentum commeatumque ex Sequanis et Aeduis, Caes.: omnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2964.
rosarius

rosarius [Georges-1913]

rosārius , a, um (rosa), aus Rosen, Rosen-, cena, Suet.: venenum, Genuß der für giftig gehaltenen Lorbeerrose, Apul.: auxilium, aus dem Genusse der Rosen, Apul. – subst., rōsārium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
alipilus

alipilus [Georges-1913]

ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der ... ... den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311-312.
Bergomum

Bergomum [Georges-1913]

Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. Gallien zwischen Komum u. Brixia, j. Bergamo, Plin. 3, 124. Iustin. 20, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, bergomatisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bergomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
bicorpor

bicorpor [Georges-1913]

bicorpor , oris (bis u. corpus; vgl. Prisc. ... ... 1. fr. 18 Vahlen (b. Prisc. 6, 6): haec bicorporem afflixit manum (Schar), Cic. poët. Tusc. 2, 22. – Spät ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicorpor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
bifarius

bifarius [Georges-1913]

bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem ... ... ratio, Amm. 14, 11, 8 u. 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr. 55; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
Bottiaea

Bottiaea [Georges-1913]

Bottiaea , ae, f. (Βοττιαία), ein Gau in Mazedonien, zwischen dem Axius u. Pieria gelegen, Liv. 26, 25, 4: Nbf. Bottia , ae, f. (Βοττία), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bottiaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
Micythus

Micythus [Georges-1913]

Mīcythus , ī, m. (Μίκυθος ... ... des Epaminondas, Nep. Epam. 4, 1 sqq. – II) Sklave des Anaxilaus, des Tyrannen von Regium u. Messana, von ihm zum Vormunde seiner Kinder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Micythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
procingo

procingo [Georges-1913]

prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
instrepo

instrepo [Georges-1913]

īn-strepo , puī, pitum, ere, ertönen, ächzen, knirschen, knarren, sub pondere axis instrepat, Verg. georg. 3, 173: non dentibus umquam instrepis horrendum, Claud. Mall. Theod. cons. 223: mit Acc. = ertönen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 330.
subrideo

subrideo [Georges-1913]

sub-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, lächeln, subridet Saturius, Cic.: Axius Appio subridens... inquit, sprach lächelnd zu App., Varro: subr. mixtā irā, Verg.: limis ocellis, Ov.: modice, Mart.: amarum (bitter), Apul. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2872.
Petreius

Petreius [Georges-1913]

Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei, später Legat des Pompejus, s. Orelli Onomast. Tull. p ... ... – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petreius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
mundiger

mundiger [Georges-1913]

mundiger , gera, gerum (mundus u. gero), weltführend, axis, Anthol. Lat. 240, 12 (588, 12).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
roboreus

roboreus [Georges-1913]

rōboreus , a, um (robur), aus Eichenholz, eichen, pons, Ov.: axis, Colum.: materies, Colum.: materia, Edict. Diocl.: ligna, Plin.: sudes, Val. Max.: tabulae, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roboreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2401.
Erigonus

Erigonus [Georges-1913]

Erigonus , ī, m. (Ερίγων), westlicher Nebenfluß des Axius in Mazedonien, j. Tzerna, Liv. 31, 39, 6; 39, 53, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon