Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lavacrum

lavacrum [Georges-1913]

lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, ... ... ), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594-595.
camensis

camensis [Georges-1913]

cāmēnsis , e (camus), mit einem Maulkorbe, cursor (scherzh. v. pistor), Titin. fr. inc. XVIII b (bei Paul. 58, 16) u. dazu Ribbeck S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944.
suffuror

suffuror [Georges-1913]

suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2912.
prologium

prologium [Georges-1913]

prologium , iī, n. (προλογιον), die Vorrede, Pacuv. tr. 383. – ... ... eines Bühnenstückes Donat. de comoed. (Ter. comoed. vol. 1. p. XVIII, 17 ed. Klotz.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prologium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
liturarius

liturarius [Georges-1913]

litūrārius , a, um (litura), zum Ausstreichen gehörig, ... ... , weil da hier und da ausgestrichen wird, Auson. cento nupt. (XXVIII) 1, 15. p. 140, 15 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
hedyphagetica

hedyphagetica [Georges-1913]

hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγετικά), Leckerbissen, Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. CCXVIII), Apul. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedyphagetica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
transmeabilis

transmeabilis [Georges-1913]

trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192-3193.
argumentativus

argumentativus [Georges-1913]

argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
bos

bos [Georges-1913]

bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... . 5, 2 Halm). – bŭbus gemessen, Auson. app. ad epigr. XXVIII, 2. p. 260 Schenkl, wogegen Serv. Verg. ecl. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854-855.
fides [1]

fides [1] [Georges-1913]

1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, ... ... : archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fides [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2750-2753.
Galli [1]

Galli [1] [Georges-1913]

1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο&# ... ... Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898-2899.
consul

consul [Georges-1913]

cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1571-1572.
ciccum

ciccum [Georges-1913]

ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das ... ... . 7, 91 (auf diese plautin. Wendung spielt Auson. Cento nupt. (XXVIII) 1. p. 140, 5 Schenkl an): quoi neque paratum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1126.
lascivia

lascivia [Georges-1913]

lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, ... ... poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lascivia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
arcuatus

arcuatus [Georges-1913]

arcuātus u. arquātus , a, um (arcus), I) ... ... ī, m., der Gelbsüchtige, Afran. fab. inc. fr. XVIII. Varr. sat. Men. 148. Lucr. 4, 331. Plin. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
protasis

protasis [Georges-1913]

protasis , Akk. in, f. (πρότ&# ... ... . epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz ( in Terent. comoed. vol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
frequento

frequento [Georges-1913]

frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no ... ... besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843-2844.
hospitium

hospitium [Georges-1913]

hospitium , iī, n. (hospes), I) die Gastfreundschaft ... ... u. Plin. – lebl. Ggstde., qui hospitio lucis fruitus est annis XXXVIII, Corp. inscr. Lat. 10, 4728: u. scherzh., nec confidentiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3086-3087.
georgicus

georgicus [Georges-1913]

geōrgicus , a, um (γεωργικ&# ... ... . sat. 5, 20, 1: in tertio georgicorum, Auson. cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 22 Schenkl. – u. geōrgica, ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »georgicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon