abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß, mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, Vell.: ab. cavere, Ov.: parentes ab. habemus, ...
ab-inde , Adv., a) im Raume, von ... ... da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in ... ... der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. ...
... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der andere von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher (s. Osann Cic. ... ... Cic. Tusc. 3, 82 (dagegen 1, 23, 53 jetzt aliunde). – / vulg. aliquonde, Cassiod. de orthogr. 10= ( ...
asyndetus , a, um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in ...
asyndeton , ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung der Verbindungswörter, das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. ...
asyndetōs , Adv. (ἀσυνδέτως), asyndetisch, Pompei. comm. art. Donat. § 28. p. 264, 23 K.
... 1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: ... ... Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne ...
... Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. ... ... , Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den ...
... ), zu einem Knäuel zusammenballen, aufwickeln, aufwinden, I) eig.: A) im allg.: lanam in ... ... , Cels. – poet., annus glomerans (sc. se), das sich aufwindende Jahr = der Kreislauf des Jahres, Cic. poët. de div. ...
... runden, rund werden, Plin.: dah. rotundātus, a, um, abgerundet, rund, Vell. – II) übtr.: a) eine Geldsumme rund (voll) machen, mille talenta rotundentur, Hor. ep. 1, 6, 34. – b) rotundātus, a, um, abgerundet, v. der Rede, elegi, ...
suppīlo , āvi, ātum, āre (sub u. *pilo, wov. auch compilo), I) unter der Hand abplündern, pallam uxori, Plaut.: absol., Plaut. – II) unter der Hand ausplündern, alqm, Pompon. com. fr. u. Plaut.
... . geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. ... ... . (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = ...
... aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent). II) übtr.: A) jmd. (nach ... ... , 1) im allg.: a) alqd ab alqo: ab amico alicunde mutuom argentum, Plaut. trin. 758: a Metello missionem, ...
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub ...
... . ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin ... ... , 5, 13. – b) verbinden, zubinden, vulnera veste, Ov.: guttura laqueo, zuziehen, ...
... I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: ... ... se nexae et iugatae sunt, sind miteinander eng verbunden, Cic. Tusc. 3, 17: quia iugata ... ... pluendo, Cic. top. 38: neutr. pl. subst., iugata, Verbundenes, Quint. 6, 3 ...
līxa , ae, m., I) der Marketender, ... ... . (s. Iustin. 38, 10, 2), die sich bei einem Heere befinden, Sall. u.a. – II) übtr., ein ...
... et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. ... ... B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh ... ... et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? ...
... I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) ... ... von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, ... ... sat. 1, 4, 60. II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro