acceia , ae, f., die Schnepfe, Itala levit. 11, 17. Vgl. Gloss. ›accia, acceia, ἀσκαλάφη‹.
... I) das Zuerkennengeben, Bezeichnen, Anzeigen, die Bezeichnung, Anzeige, Andeutung, das Merkzeichen, Zeichen, die Spur, ... ... wie das griech. επισημασία, das Zeichen der Beistimmung, Beifallszeichen, der Beifallsruf ...
... -sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti ... ... sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, ein schriftliches genaues Verzeichnis aller O., Liv. 1, 20, 5.
... -nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als ... ... denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser ...
... ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. u.a. ... ... . p. 526). – II) nōtōrium, iī, n., die Anzeige, Denunziation, ICt u. Eccl.
per-sīgno , āre, I) genau aufzeichnen, dona, Liv. 25, 7, 5. – II) überall bezeichnen, notis corpus omne, Mela 1, 19, 10 (1. § 106 ...
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ausgezeichnet (sich auszeichnend), außerordentlich, I) im allg.: a) v. Pers., gew. m. Abl. (durch) od. mit in ...
... īnsīgniter , Adv. (insignis), I) kenntlich, hervortretend, bezeichnend, Apul. met. 8, 2. Gell. 1, 15, 20 u. 19, 7, 2. – II) auffallend, ausgezeichnet, Cic. u.a. – Compar., insignius ornari, Nep. ...
praesīgnis , e (prae u. signum), sich vor anderen auszeichnend, ausgezeichnet, Ov. u.a.
... ad-sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf hindeuten, m. folg. Acc. u. Infin ... ... , 11, 10. – II) als gramm. t. t., anzeigen, bezeichnen, bedeuten, cognomina, Varr. r. r. 2, 1 ...
meditātīvus , a, um (meditor), ein Sinnen auf etwas bezeichnend, verborum forma, verba, das Verlangen nach einer Handlung bezeichnende, Desiderativa (zB. lecturio), Diom. 346, 3. Prisc. 8, 74 ...
sīgnificātīvus , a, um (significo) = (σημαντικός, bezeichnende Kraft habend, zur Bezeichnung einer Sache dienend, res (Plur.), Augustin. in ...
sīgnificātōrius , a, um (significo), bezeichnend, anzeigend, Tert. adv. Herm. 32. Ambros. de incarn. dom. sacr. 9. § 98.
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des ... ... griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen ...
... 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis ... ... – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus ...
... . 33, 5. 2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach ... ... a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) ... ... possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro