aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... , das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) ...
im-pār , paris (in u. par), I) ungleich, ungerade, der Länge, Zahl u. Zeitdauer nach (Ggstz. par, aequalis), a) eig.: mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... , Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. Genet. der Zeitdauer, paucorum iis dierum quietem dedit, Liv. (s. Fabri Liv. ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... ei ad puberem aetatem incolume mansit, Liv. – m. Acc. der Zeitdauer, parietes, quorum ornatus tot saecula manserat, Cic. – b) festbleiben, ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... M. m. cod. Vat. (Bücheler desit). – c) der Zeitdauer nach nicht ausreichen, zu kurz sein, omnia iterum vis memorari, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.). d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... consol. ad Liv.: integer annorum, Stat. k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... , umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1. b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. ...
dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... altitudinem fluminis, Caes. b.G. 4, 17, 3. – b) der Zeitdauer nach abmessen, neque certum dimensumque (und geregelte) tempus, ...
saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ... ... II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (33 1 / 2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro