Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. ... ... 951;ς), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, ... ... . perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora ...
abbo , Gloss. II, 472, 8 φιλῶ στόματι ὃ λέγεται επὶ βρέφους: ›abbo, basio‹.
abba , s. abbās.
abax , s. abacus.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
abago , s. ab-igo.
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah ... ... Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), ... ... m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg ...
ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. ...
Abatos , ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, ...
ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
ābaeto , ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.
abagio , f., Erklärung von adagio bei Varr. LL. 7, 31.
ab-bīto , ere, s. ābīto.
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m ... ... verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, 2. – Nbf. abidir, Mythogr. Lat. 1, 104.
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, Viehdieb, ... ... Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp. Sev. u.a. Spät.
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.
abāctio , ōnis, f. (abigo) = εξέλασις, das Wegtreiben, Hier. in Ierem. 1, 5, 15. Gloss. II, 302, 50.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro